Werner Anzenberger
  • Startseite
  • Publikationen
  • Belletristik/Peter Veran
  • Vorträge
  • Reden
  • Slow Food - Literatur Podcast
  • Presse
  • Blog

Medienstimmen


„Mit viel Sprachwitz und oft grotesker Komik seziert Veran in der fiktiven Verteidigungsrede die autoritären Denkmuster und ans Mittelalter angelehnten Ideologien der christlichsozialen und bürgerlich-konservativen Politiker.“

(Thomas Neuhold: Der Standard, 03.10.2020)


„Pointiert geschrieben ja, allerdings es ist eine Art kalte Satire, bei der mir das Lachen sehr oft im Halse stecken geblieben ist.“

(Gnauer Herbert, Radio Orange)


“[Veran] macht eine Nähe bzw. Geistesverwandtschaft von Dollfuß‘ Denken zu dem der Nationalsozialisten fest, wie man sie so noch nicht kannte.“

(Gerald Netzl: Bücherschau 01/2021 Nr. 222) 


„Veran wendet unter stetem Zugriff auf Anzenbergers Hintergrundwissen die Strategie eines Karikaturisten an, nämlich Verzerrung möglichst bis zur Kenntlichkeit. ‚Populismus völlig unnötig – den haben wir ausschließlich in der Demokratie

zu deren Ausschaltung gebraucht’, lautet etwa eine der Aussagen, die aus dem Auferstandenen hervorsprudeln, wenn er sich wortreich erklärt.” 

(Karl Doppelhofer: Obersteirische Rundschau, 11./12.03.2020, S. 43)


„Ich hab‘ Spaß gehabt beim Lesen, das ist vielleicht gar

nicht so gewollt von Ihnen. Haben Sie denn Spaß beim

Schreiben gehabt? Das wirkt nämlich so.“

(Florian Felix Weyh, Radio Deutschlandfunk)


„Dollfuß verteidigt, was nicht zu rechtfertigen ist. Und Anzenberger macht sichtbar, was heute noch gilt: ‚Das Abgleiten von der demokratischen Republik hinein in eine Diktatur ist ein Lehrbeispiel‘.“

(Claudia Gigler: Kleine Zeitung, Steirer des Tages, 12.02.2020)


„Verans Buch liefert nicht nur zahlreiche wenig bekannte Einzelheiten aus diesem Abschnitt der Geschichte Österreichs. Mit seiner gekonnten Schilderung der grausamen Komik einer zutiefst bürgerlichen Faschisierung hat der Autor auch ein bemerkenswertes Stück antifaschistischer Literatur vorgelegt.“

(Gerd Bedszent, Tageszeitung junge Welt)


„Wenn aber dort in den Salons Kurt Tucholsky mit Erich Kästner über das Buch plaudert und beide grinsen sich einen, bis Kästner laut lacht, so dass George Bernhard Shaw stirnrunzelnd rüberkommt, dann ist es auch hier unten das richtige Buch zur Zeit.”

(Hannes Nagel: Das Flugblatt/Musenblatt, 04.03.2020, S. 4)


„Bei dieser Parallelführung der politischen Entwicklung in den 1930er Jahren und in der Gegenwart gelingen Peter Veran teilweise köstliche Sprachbilder – etwa, wenn er (auch mit Bezug auf die antisoziale Rhetorik der FPÖ-Sozialministerin Beate Hartinger-Klein) die austrofaschistische Sozialpolitik als „Heilfasten“ etikettiert (S.96)

oder darauf verweist, dass man im Kampf gegen „landfremde“ Arme immer wieder sieht, „ewig gestrige und damit jahrhundertelang bewährte soziale Gestaltungsinstrumente bleiben doch ewig jung“ (S.37).“

(Winfried R. Garscha: Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 2/2021, Juli) 


„Das „Plädoyer eines Märtyrers“ hält genug Abstand von den anrüchigen Vorbildern der postmortalen Rechtspflege, nutzt den Einfall aber geschickt, die groteske Verteidigungsrede eines zum Diktator gewordenen Bundeskanzlers zu inszenieren. Psyche und Praxis einer solchen Figur einmal zusammen vorgeführt zu bekommen, hat bei Licht besehen auch genügend makabre Züge.“

(Martin Rath: LTO Legal Tribune Online vom 10.04.2020) 


Teaser

  • Plädoyer eines Märtyrers
    • Medienstimmen
    • Teaser
  • Europäische Lese
  • Rüttelflug
  • Culture on Trek
  • Vorträge/Reden
  • Pressemappe

Kontakt

Koloman Wallisch Platz 10

8600 Bruck an der Mur

0664/5012230

office@werneranzenberger.at

Impressum | Datenschutz | Sitemap
© 2022 Werner Anzenberger
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
    • Ausbildung und Beruf
    • Forschungsschwerpunkte und Funktionen
    • Publikationen
    • Vorträge/Kommentare
  • Publikationen
    • Rechts- und Politikwissenschaft
    • Geschichtswissenschaft
    • Widerstand in den Bergen
    • Belletristik/Peter Veran
  • Belletristik/Peter Veran
    • Plädoyer eines Märtyrers
      • Teaser
      • Medienstimmen
    • Europäische Lese
      • Andrea Rohrbacher
      • Barbara Forsthuber-Wiltschi
      • Berndt Franke
      • Bettina Ramp
      • Bettina Vollath
      • Christian Ehetreiber
      • Christian Schweiger
      • Christian Teissl
      • Christina Lind
      • Christina Nebel
      • Christine Hulatsch
      • Christoph Mende
      • Edwin Kriechbaumer
      • Elisabeth Aufreiter
      • Elisabeth Grossmann
      • Else Lasker-Schüler
      • Eva-Elisabeth Szymanski
      • Eveline Köberl
      • Gerhard Meißl
      • Hans-Jürgen Rabko
      • Heidrun Silhavy
      • Heimo Halbrainer
      • Helga Ackermann
      • Helmut Konrad
      • Herbert Nichols-Schweiger
      • Johann Rappold
      • Johanna Maigl
      • Jörg Obergruber
      • Josef Presserl
      • Josef Sepp Grassmugg
      • Karin M. Schmidlechner-Lienhart
      • Kerstin Brickmann-Fellner
      • Klaus Tschernschitz
      • Mario Sägarz
      • Markus Gruber
      • Marlene Anzenberger
      • Martin Bauer
      • Nicole Midl
      • Patricia Berger
      • Renate Franke
      • Robert Kaufmann
      • Sabine Anzenberger
      • Silke Reitbauer-Rieger
      • Sybilla Aschauer
      • Thomas Stoimaier
      • Waltraud Lutz-Ressler
      • Wolfgang Bartosch
      • Wolfgang Waxenegger
      • Medienstimmen
    • Rüttelflug
      • Medienstimmen
    • Culture on Trek
      • Brahms Museum Mürzzuschlag
      • Heilige Familie Kapfenberg-Walfersam
      • Schloss Eggenberg, Ausstellung "Der große Tod"
      • Franz Forstlechner und die Markthalle Eggenberg
      • Römerbrücke St. Dionysen
      • Romanisch-gotische Pfeilerbasilika St. Lorenzen
      • Kartause Mauerbach
      • Gedenkkultur am Rennfeld
      • St. Georgen an der Stiefing
      • St. Paul im Lavanttal und das Schüttelfieber des Fussballs
      • Leoben und die Nostalgie
      • Semriach und der Wandel
      • Ossiach und die Büßer
      • St. Peter am Holz/Teurnia und das Kreuz mit den Kreuzen
      • Das Stift Millstatt, der Dom zu Graz und die Brauttruhen der Paola Gonzaga
      • Eisenerz und Vordernbergertal
      • Santa Maria Maggiore und Pontebba
      • Kanaltal und Gemona
      • Spital am Pyhrn
      • Millstatt - Maria Himmelfahrt und der Feminismus
      • Medienstimmen
  • Vorträge
    • Gastkommentar: Koloman Wallisch und die Demokratie - eine (zeitgemäße?) Auseinandersetzung
      • Gastkommentar Standard-Online am 12.2.2019
      • Langfassung
    • "Was wir ersehnen von der Zukunft Fernen"-Armutsbekämpfung in Österreich
    • Die österreichische Diktatur 1933 - 1938 Mythen und Thesen, Fakten und Wertungen
    • Zwischen Autorität und Freiheit. Die evangelische Kirche Österreichs im 20. Jahrhundert
    • Ein sozialpolitischer Blick auf die Pensionsdebatte
    • Die Reformpolitik der 1970er Jahre
    • Was steht zur Wahl? Macht und Ohnmacht des österreichischen Bundespräsidenten
    • Der Wille zur Reform. Gesellschaftliche Entwicklung in Österreich
    • Wird es reichen? Neue Arbeit - Neue Wohlfahrt
    • Der Justizpalastbrand 1927 und die Folgen - Kinder in unsicheren Zeiten
    • Februar 1934. Ursachen, Verlauf und Motive eines Aufstands
  • Reden
    • "Wir tun sowas nicht" und lila Winkel. Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus
    • Gedenkrede beim internationalen Mahnmal am Grazer Zentralfriedhof
    • 70 Jahre ÖGB
    • Entwicklung der Gewerkschaft in Österreich und ihre Auswirkung auf die Gegenwart und Zukunft
    • "Diktaturen. Krieg. Vernichtung - Chancen regionaler Gedenkkultur"
    • Stolpersteine gegen das Vergessen, am 14. November 2022
  • Slow Food - Literatur Podcast
    • Andrea Rohrbacher
    • Barbara Mithlinger
    • Bernhard Moshammer
    • Bettina Vollath
    • Christian Schacherreiter
    • Christian Teissl
    • Christina Nebel
    • Colin Hadler
    • Daniel Wisser
    • Daniel Zipfel
    • Diana Fejzic
    • Doron Rabinovic
    • Eva Schörkhuber
    • Gabriele Kögl
    • Gernot Leskovar
    • Gertraud Klemm
    • Günter Kaindlstorfer
    • Hans Mocharitsch
    • Helmut Konrad
    • Herbert Gnauer
    • Herbert Nichols-Schweiger
    • Julia Fürbaß
    • Lydia Mischkulnig
    • Marko Dinic
    • Markus Mörth
    • Michael Dangl
    • Mieze Medusa
    • Nava Ebrahimi und Sabine Presslauer
    • Nicole Stranzl
    • Norbert Leitgeb
    • Paul Ferstl
    • Peter Gross
    • Reinhold Rollinger
    • Richard Schuberth
    • Robert Preis
    • Ruth Barg
    • Sepp Graßmugg
    • Stephanie Grünberger
    • Wolfgang Glechner
  • Presse
    • Plädoyer eines Märtyrers
      • Medienstimmen
      • Teaser
    • Europäische Lese
      • Medienstimmen
      • Videos
    • Rüttelflug
      • Medienstimmen
    • Culture on Trek
      • Medienstimmen
    • Vorträge/Reden
      • Stolpersteine gegen das Vergessen, am 14. November 2022
    • Pressemappe
      • Peter Veran
  • Blog
    • Culture on Trek
    • Veranstaltungsrückblick
    • Slow Food
    • Ankündigungen
  • Nach oben scrollen
zuklappen