Foto: Selina Graf, AK Stmk.
1981: Matura am BG/BRG Leoben I
1981/82 bis 1987/88: Diplom- und Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften
1988/89 bis 1998: Diplom- und Doktoratsstudium der Geschichte (Philosophie) mit Fächerkombination (Politikwissenschaften), jeweils an der Karl-Franzens-Universität Graz
Jurist und Historiker; Bereichsleiter Soziales und Stabsstellenleiter Außenstellen der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark
Arbeits-, Sozial- und Insolvenzrecht sowie Austrofaschismus und Nationalsozialismus
Vizepräsident des Dokumentationsarchives des österreichischen Widerstandes
Vorstandsmitglied der Grazer Juristischen Gesellschaft
Vorstandsmitglied des Mauthausen Komitee Österreichs
Landesvorsitzender Steiermark und stellvertretender Bundesvorsitzender des Bundes Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen, Opfer des Faschismus und aktiver AntifaschistInnen
Vortrags- und Seminartätigkeiten; Mitglied im Aufsichtsrat
Werner Anzenberger schreibt unter dem Pseudonym Peter Veran Prosa und Gedichte.
A Rechts- und Politikwissenschaft
a) Monografien und Kommentare
-
Finanzstrafrecht und Menschenrechtskonvention (Wien 1989)
-
Vertragsbedienstetenrecht Steiermark (Wien 2002) [gemeinsam mit Sonja Kern]
-
Festschrift Arbeiterkammer Steiermark - 100 Jahre Gerechtigkeit (Graz 2020) [Hrsg. gemeinsam
mit Anja Grabuschnig und Heimo Halbrainer]
b) Aufsätze, Beiträge in Sammelwerken
-
Die rechtsunwirksame Entlassung wegen verpönten Motivs, DRdA 1994/38
-
Entgeltfreie Dienstzeiten und Abfertigung, ASoK 1997, 238ff
-
Arbeitnehmeransprüche bei Insolvenz, ASoK 1999, 288ff
-
§ 3a IESG: Sicherungsgrenzen und Sittenwidrigkeitskorrektiv, RdW 2000, 161ff
-
Überwälzung des Finanzierungsrisikos auf den IAG-Fonds, DRdA 2001, 366ff
-
Arbeitskräfteüberlassung und Betriebsratsfonds. Doppelte Umlagepflicht für Leiharbeiter? ASoK 2001, 385 ff
-
Altersteilzeit und Insolvenz, ZIK 1/2002, 5 ff
-
Austritt vor Insolvenzeröffnung, DRdA 6/2002, 495 ff
-
Berichtstagsatzung und Austrittsrecht im Konkurs, DRdA 2005, 172 ff
-
Vorzeitige Beendigung geblockter Altersteilzeit. Vergütung der geleisteten Mehrstunden, AsoK 2005, 283 ff
-
Kurzarbeit. Portrait eines „kleineren Übels“, juridikum 2009/2, 110 f
-
Kriseninstrument Sozialplan in der Praxis, in Reissner/Herzeg (Hrsg), Arbeits- und sozialrechtliche Strategien zur Krisenbewältigung. Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht, Bd. 3 (Wien 2010), 215 ff
-
Mitbestimmung im Aufsichtsrat aus sozialpolitischer Sicht, in Löschnigg (Hrsg), Arbeitnehmerbeteiligung in Unternehmensorganen im internationalen Vergleich. Internationales und vergleichendes Arbeits- und Sozialrecht, Bd 3 (Wien 2011), 277 ff
-
Staatlicher Eingriff in die Entgeltgestaltung aus Sicht der österreichischen ArbeitnehmerInnen, in Löschnigg (Hrsg.), Staatliche Eingriffe in das System der Mindestentgelte im internationalen Vergleich. Internationales und vergleichendes Arbeits- und Sozialrecht, Bd 4 (Wien 2013), 11 ff
-
Entsendet und überlassen. Der Schutz der Arbeitsmigrant_innen und der Sozialstandards nach der Arbeitsmarktöffnung 2011, in Schmidlechner/Sprung/Sonnleitner (Hrsg.), Migration und Arbeit in der Steiermark. Wissenschaftliche Schriftenreihe
der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark, Bd 1 (Graz 2013), 110 ff
-
BV: Sozialpläne, in Reissner/Neumayr (Hrsg), Zeller Handbuch Betriebsvereinbarungen (Wien 2014), 281 ff
-
Arbeits- und sozialrechtliche Instrumente zur Steuerung der Krise und die Einbindung der Sozial- und Betriebspartner, in Marhold/Poier
(Hrsg.), Gesellschaft & Politik, Bd. 4/2013 und 1/2014 (Wien 2014), 21 ff
-
Diversität im Arbeitsleben, in Amt der Steiermärkischen Landesregierung (Hrsg), Angewandte Vielfalt - Diversität in der Praxis (Wien-Graz
2015), 139 ff
-
130 Jahre Kolomann Wallisch. Ein sozialer Gestalter zwischen Demokratie und Diktaturen, in FS Günther Löschnigg, Arbeiten in Würde (Wien 2019),
1136 ff
B Geschichtswissenschaft
a) Monografien und herausgegebene Werke
-
Absage an eine Demokratie. Karl Kraus und der Verfassungsbruch 1933/34 (Graz 1997)
-
Casa de Austria Republicana. Haus Österreich in Literatur und Politik (Graz 1999)
-
Bruck/Mur 1934. Eine Region im politischen Widerstand (Leoben 1999)
-
Zwischen den Fronten. Die Region Eisenerz 1938-1945 (Leoben 1999) [gemeinsam mit Heimo Halbrainer, Hans-Jürgen Rabko und Gabriela Stieber]
-
Konflikt und Integration. Die Lager Trofaiach/Gai 1915-1960 (Graz 2003) [Hrsg. gemeinsam mit Heimo Halbrainer und Hans-Jürgen Rabko]
-
Widerstand für eine Demokratie. 12. Februar 1934 (Graz 2004) [gemeinsam mit Martin F. Polaschek]
-
Die Eisenstraße 1938-1945. NS-Terror - Widerstand – Neues Erinnern (Graz 2013) [Hrsg. gemeinsam mit Christian Ehetreiber und Heimo Halbrainer]
-
Unrecht im Sinne des Rechtsstaates. Die Steiermark im Austrofaschismus (Graz 2014) [Hrsg. gemeinsam mit Heimo Halbrainer]
b) Aufsätze, Beiträge in Sammelwerken
-
Der Widerstand, in Anzenberger/Halbrainer/Rabko, Zwischen den Fronten. Die Region Eisenerz 1938-1945 (Leoben 1999), 34 ff
-
Jüdische Displaced Persons 1945/46, in Anzenberger/Halbrainer/Stieber, Die Lager Trofaiach/Gai 1915-1960 (Graz 2003), 6 ff und 55 ff
-
Demontage einer Demokratie, in Anzenberger/Polaschek, Widerstand für eine Demokratie. 12. Februar 1934 (Graz 2004), 13 ff
-
Die Kämpfe in der Steiermark, in Anzenberger/Polaschek, Widerstand für eine Demokratie. 12. Februar 1934 (Graz 2004). 133 ff
-
„… unserer Heimat ein neues Haus zu bauen“. Der Weg in den Februar 1934, in Halbrainer/Polaschek, (Hrsg.) Aufstand, Putsch und Diktatur. Das Jahr 1934 in der Steiermark (Graz 2007), 11 ff
-
Partisanen. Militärischer Widerstand an der Eisenstraße, in Anzenberger/Ehetreiber/Halbrainer (Hrsg.), Die Eisenstraße 1938-1945. NS–Terror – Widerstand - Neues Erinnern (Graz 2013), 123 ff
-
Das Aufhebungs- und Rehabilitierungsgesetz 2011. Ein Schlussstrich? In Anzenberger/Halbrainer (Hrsg.), Unrecht im Sinne des Rechtsstaates. Die Steiermark im Austrofaschismus (Graz 2014), 111 ff
-
Spezielle Aspekte des „Bürgerkriegs“ 1934 in der Steiermark, in Anzenberger/Halbrainer (Hrsg.), Unrecht im Sinne des Rechtsstaates. Die
Steiermark im Austrofaschismus (Graz 2014), 121 ff
-
Bibliothek und Archiv der Arbeiterkammer Steiermark (gemeinsam mit Anja Grabuschnig und Günther Terpotitz), in Friedrich Bouvier/Wolfram
Dornik /Otto Hochreiter/Nikolaus Reisinger/Karin Maria Schmidlechner (Hrsg.), Graecensien. Archive und Museen zu Graz (= Historisches Jahrbuch der Stadt Graz, Bd 45/46) (Graz 2016), 203
ff
-
Die österreichische Diktatur - ein faschistisches Gewaltregime?, HISTORICUM N. F. III-;V (2017), 42 ff
-
Alles zu Ende - Wohin für den Anfang? Flucht nach dem gescheiterten Februar-Aufstand 1934, in Heimo Halbrainer (Hrsg.), Fliehen, schleppen und
schleusen. Flucht und Fluchthilfe in der Steiermark im 20. Jahrhundert (Graz 2018), 13 ff
1. Plädoyer eines Märtyrers - eine Groteske
2. Erzählungen und Gedichte in zahlreichen Literaturzeitschriften