Österreich 1933/34
Eine politische Zäsur im europäischen Kontext
Werner Anzenberger, Heimo Halbrainer, Hans-Peter Weingand (Hg.)
Über 90 Jahre ist es her, dass die autoritäre Revolution – die systematische Aushöhlung von Demokratie und Rechtsstaat durch rechtsextreme politische Kräfte – in der Errichtung der austrofaschistischen Diktatur 1933/34 einen ersten Höhepunkt fand. Der Aufstand von Teilen der Arbeiterschaft gegen diesen Putsch auf Raten im Februar 1934 scheiterte bereits nach wenigen Tagen.
Im Februar 2024 fand dazu in Graz ein wissenschaftliches Symposium statt, bei dem neue Perspektiven auf diese, kontrovers diskutierten Entwicklungen und Ereignisse von Werner Anzenberger, Dieter A. Binder, Heimo Halbrainer, Carlo Moos, Ilse Reiter-Zatloukal, Karin M. Schmidlechner, Ute Sonnleitner, Hans-Peter Weingand und Florian Wenninger präsentiert wurden.
Inklusive Fragestellungen für Diskussionen, schriftliche Arbeiten oder Arbeitskreise (als Download).
Inhalt
Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges 1918 und dem folgenden demokratischen Frühling etablierten sich in ganz Europa - von Portugal bis ins Baltikum - rechtsextreme antidemokratische Strömungen und Herrschaftssysteme. Autoritäre und totalitäre Diktaturen der Zwischenkriegszeit lehnten sich an das „Role Model" Italien unter Benito Mussolini an. Ideologie, politischer Anspruch und Strategie wiesen ähnliche Strukturen, aber auch eine beachtliche Vielfalt auf.
All diese Bewegungen und Regime werden unter dem Begriff „Faschismus" zusammengefasst.
Was sind nun aber die Kernelemente des Faschismus? Und wie erkennt man faschistische Versatzstücke in der heutigen Politik?
Hier finden Sie eine Auswahl kommender Termine, sowie einen Rückblick auf vergangene Lesungen, Vorträge und Kundgebungen.
"Engelbert Dollfuß - die Auferstehung"
Ein Einblick in die Ereignisse rund um die Februarkämpfe 1934, die Etablierung des Austrofaschistischen Ständestaats und Österreichs Weg in die Diktatur.
Alle Termine wurden - bis auf Wiederruf - abgesagt!
Mein Blog. Was mich umtreibt, was mich bewegt.
Ebenfalls finden sich Veranstaltungsankündigungen, aber auch deren Rückblicke dokumentiert.
Und das alles lässt sich gut kommentieren. Ich freue mich auf einen Austausch.
Slow Food ist ein Literaturmagazin von HiWay-TV. Als Moderator entführt Sie Werner Anzenberger in die Welt des Buches.