Werner Anzenberger 
Peter Veran

Recht • Politik • Geschichte • Literatur
  • Startseite
  • Publikationen
  • Belletristik/Peter Veran
  • Vorträge / Medienbeiträge
  • Reden
  • Slow Food - Literatur Podcast
  • Presse
  • Blog
  • Displaced Persons Lager Kapfenberg

Die Errichtung der Notkirche in Hafendorf

Schon unmittelbar nach Kriegsende am 8.Mai 1945 wurde bei den DPs der Wunsch nach einer Kirche laut. Die russischen Besatzer standen dem recht wohlwollend gegenüber und so war es möglich, nachdem die Direktion der Böhlerwerke den Grund zur Verfügung gestellt hatte, eine Baracke für Gottesdienste zu benützen.

 

Diese Notkirche bestand ursprünglich aus 5 ineinander verbauten Baracken. Diese mussten zuerst von Unrat und Kot befreit werden. Als nach Abzug der Russen gemäß den Vereinbarungen von Jalta die Briten das Lager übernahmen, wurde nur noch eine Baracke als Notkirche zur Verfügung gestellt.

 

Ing. Hans Madernach leitete den Ausbau dieser Notkirche und wurde dabei auch von vielen Arbeitern des Böhlerwerkes unterstützt. Überhaupt muss hier angemerkt werden, dass sich die Böhlerwerke stets sehr hilfreich hinter pastorale Aufgaben im Lager gestellt haben.

 

Die Kosten für den Bau beliefen sich auf 6 07178 Reichsmark. Diese wurden von der Stadtpfarre St.Oswald übernommen. Nun gaben die Briten weitere zwei weitere Räume frei.

 

In Schirmitz, wo es noch keine Kirche gab, wurde der Gottesdienst im Speisesaal des Lagers gefeiert.

 

1947 kam es zu einem aufsehenerregenden Konflikt: Die Briten nutzten die Räume der Kirche für Tanz-und Musikveranstaltungen, welche sehr oft bis 3 Uhr früh dauerten. Gemeinsam mit anderen Personen wollte der britische Lagerkommandant die Kirche überhaupt schließen und den Bereich zu einem Unterhaltungskomplex umbauen. Die Beschwerden des Pfarrers dazu wurden abgeschmettert.

 

Im Zuge der Kinderlähmungsepidemie 1947 wurde die Kirche geschlossen und ein Betretungsverbot erlassen. Pfarrer List weigerte sich jedoch, die Kirche zu verlassen, weil nur so der Schutz des Allerheilgsten gegeben sei. Er würde nur dem Wunsch des Bischofs Folge leisten. Daraufhin erließen die Briten einen Haftbefehl gegen Pfarrer List. Die Verhaftung sollte von zwei Gendarmeriebeamten aus Kapfenberg vorgenommen werden.

 

Um die Situation aber nicht zu sehr eskalieren zu lassen, wurde der Haftbefehl auf Initiative des Bezirkshauptmannes Kopetzky und des Sicherheitsdirektors der Stmk, Kolb aufgehoben.

 

Um die Kirche herum wurde jedoch ein dreifacher Stacheldrahtzaun gezogen, wodurch die Kirche „wie in Sibirien“ (List) wirkte.

 

Bis September 1947 blieb die Kirche geschlossen, Musik und Tanz gab es aber weiterhin in unmittelbarer Nachbarschaft.

 

Diese „Nervenprobe“ sollte sich bis in das nächste Jahr hinein erstrecken.

Weil die Kirche nur auf Piloten stand und die Gottesdienste stets gut besucht waren, sprach Pfarrer List sogar von einer „lebensgefährlichen Situation“ .

 

1948 kam man überein, sich an Kardinal Bernard Griffin in London zu wenden und zu hoffen, dass es ihm gelänge, die inzwischen unzumutbar gewordenen Zustände abstellen zu lassen. Er sollte bei den britischen Truppen in Österreich intervenieren. Britische Militärkaplane unterstützten die Kapfenberger Bestrebungen, jedoch aber erfolglos.

 

Am 23.Juni 1948 musste auf britischen Befehl hin der Kirchenumbau eingestellt werden. Major Wilson erklärte die Kirche als requiriert und sich selbst als Befehlshaber.

 

Eine Sitzung aller Verantwortlichen führte am 28.Juni 1948 zu einer Vereinbarung, nach der die Kirche weitergebaut werden durfte und die Tanzmusik eingestellt werden musste.

 

So war es dann möglich, dass die umgebaute Notkirche am 12.Dezember 1948 durch den Weihbischof der Diözese Graz-Seckau Pietsch eingeweiht werden konnte.

 

Text: Mag. Harald Trummer



  • Zeitzeugen berichten
    • Dr. Rudolf Gstättner
    • Katharina Frei
    • Josef Říha
    • Die Errichtung der Notkirche in Hafendorf
    • Das Leben im Lager
    • Lagerleben im Lager V, Kapfenberg.
  • Hintergrundwissen
  • Zeitungsartikel
  • Material zu anderen Lagern in Österreich
  • Ausschnitte aus Literatur

Kontakt

Koloman Wallisch Platz 10

8600 Bruck an der Mur

0664/5012230

office@werneranzenberger.at


Impressum | Datenschutz | Sitemap
© 2022 Werner Anzenberger
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
    • Ausbildung und Beruf
    • Forschungsschwerpunkte und Funktionen
    • Publikationen
    • Vorträge/Kommentare
  • Publikationen
    • Rechts- und Politikwissenschaft
    • Geschichtswissenschaft
    • Widerstand in den Bergen
    • Belletristik/Peter Veran
  • Belletristik/Peter Veran
    • Plädoyer eines Märtyrers
      • Teaser
      • Medienstimmen
    • Europäische Lese
      • Andrea Rohrbacher
      • Barbara Forsthuber-Wiltschi
      • Berndt Franke
      • Bettina Ramp
      • Bettina Vollath
      • Christian Ehetreiber
      • Christian Schweiger
      • Christian Teissl
      • Christina Lind
      • Christina Nebel
      • Christine Hulatsch
      • Christoph Mende
      • Edwin Kriechbaumer
      • Elisabeth Aufreiter
      • Elisabeth Grossmann
      • Else Lasker-Schüler
      • Eva-Elisabeth Szymanski
      • Eveline Köberl
      • Gerhard Meißl
      • Hans-Jürgen Rabko
      • Heidrun Silhavy
      • Heimo Halbrainer
      • Helga Ackermann
      • Helmut Konrad
      • Herbert Nichols-Schweiger
      • Johann Rappold
      • Johanna Maigl
      • Jörg Obergruber
      • Josef Presserl
      • Josef Sepp Grassmugg
      • Karin M. Schmidlechner-Lienhart
      • Kerstin Brickmann-Fellner
      • Klaus Tschernschitz
      • Mario Sägarz
      • Markus Gruber
      • Marlene Anzenberger
      • Martin Bauer
      • Nicole Midl
      • Patricia Berger
      • Renate Franke
      • Robert Kaufmann
      • Sabine Anzenberger
      • Silke Reitbauer-Rieger
      • Sybilla Aschauer
      • Thomas Stoimaier
      • Waltraud Lutz-Ressler
      • Wolfgang Bartosch
      • Wolfgang Waxenegger
      • Medienstimmen
    • Rüttelflug
      • Medienstimmen
      • Ö1 Nachtbilder
    • Culture on Trek
      • Brahms Museum Mürzzuschlag
      • Heilige Familie Kapfenberg-Walfersam
      • Schloss Eggenberg, Ausstellung "Der große Tod"
      • Franz Forstlechner und die Markthalle Eggenberg
      • Römerbrücke St. Dionysen
      • Romanisch-gotische Pfeilerbasilika St. Lorenzen
      • Kartause Mauerbach
      • Gedenkkultur am Rennfeld
      • St. Georgen an der Stiefing
      • St. Paul im Lavanttal und das Schüttelfieber des Fussballs
      • Leoben und die Nostalgie
      • Semriach und der Wandel
      • Ossiach und die Büßer
      • St. Peter am Holz/Teurnia und das Kreuz mit den Kreuzen
      • Das Stift Millstatt, der Dom zu Graz und die Brauttruhen der Paola Gonzaga
      • Eisenerz und Vordernbergertal
      • Santa Maria Maggiore und Pontebba
      • Kanaltal und Gemona
      • Spital am Pyhrn
      • Millstatt - Maria Himmelfahrt und der Feminismus
      • Medienstimmen
  • Vorträge / Medienbeiträge
    • Gastkommentar: Koloman Wallisch und die Demokratie - eine (zeitgemäße?) Auseinandersetzung
      • Gastkommentar Standard-Online am 12.2.2019
      • Langfassung
    • "Was wir ersehnen von der Zukunft Fernen"-Armutsbekämpfung in Österreich
    • Die österreichische Diktatur 1933 - 1938 Mythen und Thesen, Fakten und Wertungen
    • Zwischen Autorität und Freiheit. Die evangelische Kirche Österreichs im 20. Jahrhundert
    • Ein sozialpolitischer Blick auf die Pensionsdebatte
    • Die Reformpolitik der 1970er Jahre
    • Was steht zur Wahl? Macht und Ohnmacht des österreichischen Bundespräsidenten
    • Der Wille zur Reform. Gesellschaftliche Entwicklung in Österreich
    • Wird es reichen? Neue Arbeit - Neue Wohlfahrt
    • Der Justizpalastbrand 1927 und die Folgen - Kinder in unsicheren Zeiten
    • Februar 1934. Ursachen, Verlauf und Motive eines Aufstands
    • Fachkräfte braucht das Land
  • Reden
    • "Wir tun sowas nicht" und lila Winkel. Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus
    • Gedenkrede beim internationalen Mahnmal am Grazer Zentralfriedhof
    • 70 Jahre ÖGB
    • Entwicklung der Gewerkschaft in Österreich und ihre Auswirkung auf die Gegenwart und Zukunft
    • "Diktaturen. Krieg. Vernichtung - Chancen regionaler Gedenkkultur"
    • Stolpersteine gegen das Vergessen, am 14. November 2022
  • Slow Food - Literatur Podcast
    • Andrea Rohrbacher
    • Barbara Mithlinger
    • Bernhard Moshammer
    • Bettina Vollath
    • Christian Schacherreiter
    • Christian Teissl
    • Christina Nebel
    • Colin Hadler
    • Daniel Wisser
    • Daniel Zipfel
    • Diana Fejzic
    • Doron Rabinovici
    • Elisabeth Hager
    • Eva Schörkhuber
    • Gabriele Kögl
    • Gernot Leskovar
    • Gertraud Klemm
    • Günter Kaindlstorfer
    • Hans Mocharitsch
    • Helmut Konrad
    • Herbert Gnauer
    • Herbert Nichols-Schweiger
    • Julia Fürbaß
    • Lydia Mischkulnig
    • Marko Dinic
    • Markus Mörth
    • Michael Dangl
    • Mieze Medusa
    • Nava Ebrahimi und Sabine Presslauer
    • Nicole Stranzl
    • Norbert Leitgeb
    • Paul Ferstl
    • Peter Gross
    • Reinhold Rollinger
    • Richard Schuberth
    • Robert Preis
    • Ruth Barg
    • Sepp Graßmugg
    • Stephanie Grünberger
    • Valerie Springer
    • Wolfgang Glechner
  • Presse
    • Plädoyer eines Märtyrers
      • Medienstimmen
      • Teaser
    • Europäische Lese
      • Medienstimmen
      • Videos
    • Rüttelflug
      • Medienstimmen
    • Culture on Trek
      • Medienstimmen
    • Vorträge/Reden
      • Stolpersteine gegen das Vergessen, am 14. November 2022
    • Pressemappe
      • Peter Veran
  • Blog
    • Culture on Trek
    • Veranstaltungsrückblick
    • Slow Food
    • Ankündigungen
    • Veröffentlichungen
  • Displaced Persons Lager Kapfenberg
    • Zeitzeugen berichten
      • Dr. Rudolf Gstättner
      • Katharina Frei
      • Josef Říha
      • Die Errichtung der Notkirche in Hafendorf
      • Das Leben im Lager
      • Lagerleben im Lager V, Kapfenberg.
    • Hintergrundwissen
      • Die Mitarbeit des Gymnasiums am Projekt
      • Warum gerade Kapfenberg
      • Kleine Globalgeschichte der Flucht im 20. Jahrhundert
      • Harrison Report
      • Sieger ohne Gespür für die Opfer
      • Was sind eigentlich DPs und wo findet man in der Steiermark Bezüge dazu?
      • Displaced Person Lager - Menschen ohne Heimat
      • Allgemeines zur Geschichte
    • Zeitungsartikel
    • Material zu anderen Lagern in Österreich
      • Puch bei Hallein
      • Das Flüchtlingslager in Wagna
      • Das Lager in Saalfelden (Salzburg)
      • Auswanderung nach Palästina - Die "Bricha" in Salzburg
    • Ausschnitte aus Literatur
  • Nach oben scrollen
zuklappen