Werner Anzenberger
  • Startseite
  • Publikationen
  • Belletristik/Peter Veran
  • Vorträge
  • Reden
  • Slow Food - Literatur Podcast
  • Presse
  • Blog

Kartause Mauerbach


Ich kenne keinen Menschen, raunzt das Ferrarirote, der so viel in der Kirche ist wie du. Vielleicht gar, bist du ja, tatsächlich, ein Atheist? Da magst du recht haben, grinst der Trainer. Zwei Drittel der Christen glauben, so sagt man, nicht an die Auferstehung. Immerhin, die Kernbotschaft ihres Glaubens. Im Hause des Herrn, mein Ferrarirotes, bin ich also in allerbester Gesellschaft.

 

Das lehnt jetzt nass und grantig im eisigen Spätfrühlingsregen vor dem Eingangstor zur Kartause Mauerbach. Niederösterreich, knapp an der nordwestlichen Grenze von Wien. Auf dem Tor prangen Adler und Wappen, prächtiges Entrée zu der frühbarocken, teilweise hochbarocken Klosteranlage auf gotischer Gründungssubstanz. Thron und Altar: Die Kartäuser waren treue Diener der habsburgischen Herrschaft, bevor Joseph II. ihre Gemeinschaften in Österreich weitgehend eliminiert hat.

 

Das Innere der Klosterkirche Maria Himmelfahrt, eine idealtypische, lange Saalkirche, darf das Ferrarirote nicht sehen. Ferrarirote und Hunde, steht explizit an der Eingangstür, dürfen nicht hinein. Und so bleibt ihm der beeindruckend mächtige Hochaltar vorenthalten, mit dem bedeutenden Marienbild von Andrea Celesti. Der musste, so die Legende, aus seiner Heimatstadt Venedig fliehen, weil er seinen Brotgeber, den allmächtigen Dogen, mit Eselsohren dargestellt hatte. Die zügige Abreise ersparte dem politkritischen Kunstschaffenden die berüchtigte Bleikammer. Wie man sich in einem solchen Kammerl fühlt, hätte er bei Giacomo Casanova nachfragen können. Posthum halt. 

 

Demokratie und Grundrechte, wie freie Meinungsäußerung in Karikatur und Satire, wurden in Venedig, so weiß man, nicht erfunden. Im habsburgischen Österreich allerdings auch nicht.

Herzog Friedrich der Schöne, der die Kartause gestiftet hat, liegt hier begraben. Der edle Ritter kehrte freiwillig in seine Gefangenschaft zurück, weil er einen Vertrag, Brief und Siegel, mit seinem bayrischen Kontrahenten Ludwig von Wittelsbach nicht einhalten konnte. Und er soll, der aufrechte Ehrenmann, so die missgünstige Propaganda seiner zahlreichen Gegner, bei seiner Krönung zum deutschen König in ein Fass gefallen sein.

 

Das allerdings hat Celesti, vor dem Eselsohrensündenfall hoch geschätzter Cavalieri des Dogen, hier in Mauerbach für die habsburgtreuen Kartäuser nicht gemalt. Man wird ja, weiß auch der Trainer mittlerweile, reifer in seinem Leben. Und klüger. Und erkennt: Wes Brot ich ess …


  • Eingangstor Kartause Mauerbach / ©Werner Anzenberger

Zur Übersicht
Zurück
Nächster Beitrag



  • Plädoyer eines Märtyrers
  • Europäische Lese
  • Rüttelflug
  • Culture on Trek
    • Brahms Museum Mürzzuschlag
    • Heilige Familie Kapfenberg-Walfersam
    • Schloss Eggenberg, Ausstellung "Der große Tod"
    • Franz Forstlechner und die Markthalle Eggenberg
    • Römerbrücke St. Dionysen
    • Romanisch-gotische Pfeilerbasilika St. Lorenzen
    • Kartause Mauerbach
    • Gedenkkultur am Rennfeld
    • St. Georgen an der Stiefing
    • St. Paul im Lavanttal und das Schüttelfieber des Fussballs
    • Leoben und die Nostalgie
    • Semriach und der Wandel
    • Ossiach und die Büßer
    • St. Peter am Holz/Teurnia und das Kreuz mit den Kreuzen
    • Das Stift Millstatt, der Dom zu Graz und die Brauttruhen der Paola Gonzaga
    • Eisenerz und Vordernbergertal
    • Santa Maria Maggiore und Pontebba
    • Kanaltal und Gemona
    • Spital am Pyhrn
    • Millstatt - Maria Himmelfahrt und der Feminismus
    • Medienstimmen

Kontakt

Koloman Wallisch Platz 10

8600 Bruck an der Mur

0664/5012230

office@werneranzenberger.at

Impressum | Datenschutz | Sitemap
© 2022 Werner Anzenberger
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
    • Ausbildung und Beruf
    • Forschungsschwerpunkte und Funktionen
    • Publikationen
    • Vorträge/Kommentare
  • Publikationen
    • Rechts- und Politikwissenschaft
    • Geschichtswissenschaft
    • Widerstand in den Bergen
    • Belletristik/Peter Veran
  • Belletristik/Peter Veran
    • Plädoyer eines Märtyrers
      • Teaser
      • Medienstimmen
    • Europäische Lese
      • Andrea Rohrbacher
      • Barbara Forsthuber-Wiltschi
      • Berndt Franke
      • Bettina Ramp
      • Bettina Vollath
      • Christian Ehetreiber
      • Christian Schweiger
      • Christian Teissl
      • Christina Lind
      • Christina Nebel
      • Christine Hulatsch
      • Christoph Mende
      • Edwin Kriechbaumer
      • Elisabeth Aufreiter
      • Elisabeth Grossmann
      • Else Lasker-Schüler
      • Eva-Elisabeth Szymanski
      • Eveline Köberl
      • Gerhard Meißl
      • Hans-Jürgen Rabko
      • Heidrun Silhavy
      • Heimo Halbrainer
      • Helga Ackermann
      • Helmut Konrad
      • Herbert Nichols-Schweiger
      • Johann Rappold
      • Johanna Maigl
      • Jörg Obergruber
      • Josef Presserl
      • Josef Sepp Grassmugg
      • Karin M. Schmidlechner-Lienhart
      • Kerstin Brickmann-Fellner
      • Klaus Tschernschitz
      • Mario Sägarz
      • Markus Gruber
      • Marlene Anzenberger
      • Martin Bauer
      • Nicole Midl
      • Patricia Berger
      • Renate Franke
      • Robert Kaufmann
      • Sabine Anzenberger
      • Silke Reitbauer-Rieger
      • Sybilla Aschauer
      • Thomas Stoimaier
      • Waltraud Lutz-Ressler
      • Wolfgang Bartosch
      • Wolfgang Waxenegger
      • Medienstimmen
    • Rüttelflug
      • Medienstimmen
      • Ö1 Nachtbilder
    • Culture on Trek
      • Brahms Museum Mürzzuschlag
      • Heilige Familie Kapfenberg-Walfersam
      • Schloss Eggenberg, Ausstellung "Der große Tod"
      • Franz Forstlechner und die Markthalle Eggenberg
      • Römerbrücke St. Dionysen
      • Romanisch-gotische Pfeilerbasilika St. Lorenzen
      • Kartause Mauerbach
      • Gedenkkultur am Rennfeld
      • St. Georgen an der Stiefing
      • St. Paul im Lavanttal und das Schüttelfieber des Fussballs
      • Leoben und die Nostalgie
      • Semriach und der Wandel
      • Ossiach und die Büßer
      • St. Peter am Holz/Teurnia und das Kreuz mit den Kreuzen
      • Das Stift Millstatt, der Dom zu Graz und die Brauttruhen der Paola Gonzaga
      • Eisenerz und Vordernbergertal
      • Santa Maria Maggiore und Pontebba
      • Kanaltal und Gemona
      • Spital am Pyhrn
      • Millstatt - Maria Himmelfahrt und der Feminismus
      • Medienstimmen
  • Vorträge
    • Gastkommentar: Koloman Wallisch und die Demokratie - eine (zeitgemäße?) Auseinandersetzung
      • Gastkommentar Standard-Online am 12.2.2019
      • Langfassung
    • "Was wir ersehnen von der Zukunft Fernen"-Armutsbekämpfung in Österreich
    • Die österreichische Diktatur 1933 - 1938 Mythen und Thesen, Fakten und Wertungen
    • Zwischen Autorität und Freiheit. Die evangelische Kirche Österreichs im 20. Jahrhundert
    • Ein sozialpolitischer Blick auf die Pensionsdebatte
    • Die Reformpolitik der 1970er Jahre
    • Was steht zur Wahl? Macht und Ohnmacht des österreichischen Bundespräsidenten
    • Der Wille zur Reform. Gesellschaftliche Entwicklung in Österreich
    • Wird es reichen? Neue Arbeit - Neue Wohlfahrt
    • Der Justizpalastbrand 1927 und die Folgen - Kinder in unsicheren Zeiten
    • Februar 1934. Ursachen, Verlauf und Motive eines Aufstands
  • Reden
    • "Wir tun sowas nicht" und lila Winkel. Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus
    • Gedenkrede beim internationalen Mahnmal am Grazer Zentralfriedhof
    • 70 Jahre ÖGB
    • Entwicklung der Gewerkschaft in Österreich und ihre Auswirkung auf die Gegenwart und Zukunft
    • "Diktaturen. Krieg. Vernichtung - Chancen regionaler Gedenkkultur"
    • Stolpersteine gegen das Vergessen, am 14. November 2022
  • Slow Food - Literatur Podcast
    • Andrea Rohrbacher
    • Barbara Mithlinger
    • Bernhard Moshammer
    • Bettina Vollath
    • Christian Schacherreiter
    • Christian Teissl
    • Christina Nebel
    • Colin Hadler
    • Daniel Wisser
    • Daniel Zipfel
    • Diana Fejzic
    • Doron Rabinovici
    • Elisabeth Hager
    • Eva Schörkhuber
    • Gabriele Kögl
    • Gernot Leskovar
    • Gertraud Klemm
    • Günter Kaindlstorfer
    • Hans Mocharitsch
    • Helmut Konrad
    • Herbert Gnauer
    • Herbert Nichols-Schweiger
    • Julia Fürbaß
    • Lydia Mischkulnig
    • Marko Dinic
    • Markus Mörth
    • Michael Dangl
    • Mieze Medusa
    • Nava Ebrahimi und Sabine Presslauer
    • Nicole Stranzl
    • Norbert Leitgeb
    • Paul Ferstl
    • Peter Gross
    • Reinhold Rollinger
    • Richard Schuberth
    • Robert Preis
    • Ruth Barg
    • Sepp Graßmugg
    • Stephanie Grünberger
    • Valerie Springer
    • Wolfgang Glechner
  • Presse
    • Plädoyer eines Märtyrers
      • Medienstimmen
      • Teaser
    • Europäische Lese
      • Medienstimmen
      • Videos
    • Rüttelflug
      • Medienstimmen
    • Culture on Trek
      • Medienstimmen
    • Vorträge/Reden
      • Stolpersteine gegen das Vergessen, am 14. November 2022
    • Pressemappe
      • Peter Veran
  • Blog
    • Culture on Trek
    • Veranstaltungsrückblick
    • Slow Food
    • Ankündigungen
  • Nach oben scrollen
zuklappen