Werner Anzenberger 
Peter Veran

Recht • Politik • Geschichte • Literatur
  • Startseite
  • Publikationen
  • Belletristik/Peter Veran
  • Vorträge / Medienbeiträge
  • Reden
  • Slow Food - Literatur Podcast
  • Presse
  • Blog
  • Displaced Persons Lager Kapfenberg

Das Lager in Saalfelden (Salzburg)

Flucht und Hoffnung


Mehr als 1,5 Mio. Menschen waren mit Ende des Krieges 1945 auf der Flucht durch Österreich. Zunächst handelte es sich dabei großteils um "Volksdeutsche", die durch die vorrückenden alliierten Soldaten aus den von NS-Deutschland besetzten Gebieten Mittel- und Osteuropas vertrieben wurden. Leider lässt sich die Zahl der Menschen, die aus diesem Grund in Saalfelden gestrandet waren, nicht exakt nachzeichnen, allerdings dürfte es sich um einige Hundert gehandelt haben, die aus den verschiedensten Ländern kommend in den Lagern z.B. in Haid oder in der Anton-Wallner-Kaserne untergebracht waren. Ab 1946 wurden die Bemühungen seitens Österreichs verstärkt, diese Flüchtlinge wieder in ihren Ursprungsländern zu repatriieren. Ausnahmen gab es, allerdings war es gerade in Saalfelden aufgrund der enormen Wohnungsnot, der großen Anzahl an Flüchtlingen und der Anwesenheit von ca. 3.000 US-amerikanischen Soldaten sehr schwierig, die Genehmigung für eine Aufenthaltsverlängerung zu erhalten.

 

Jüdische Flüchtlinge in Saalfelden 1946 bis 1949

Zusätzlich zu diesen Flüchtlingsgruppen waren auch hunderttausende Juden auf der Flucht durch Österreich. Sie waren zunächst - je nach Herkunftsland - den allgemeinen Flüchtlingslagern zugeteilt. Im April 1946 gelang es der Bricha, den Verantwortlichen der Besatzungsmächte endgültig klar zu machen, dass die jüdischen Flüchtlinge nicht länger aufgrund ihrer Nationalität einzelnen Flüchtlingslagern zugewiesen werden durften, sondern dass für sie eigene Lager eingerichtet werden mussten. Der Grund dafür lag in den immer wieder berichteten antisemitischen Übergriffen anderer DPs (= Displaced Persons) gegenüber den Juden.

 

Im August 1946 beschloss die US-Militärverwaltung, im DP-Lager in der Anton-Wallner- Kaserne zukünftig ausschließlich jüdische DPs unterzubringen. Das bis dahin dort befindliche "DP-Camp Nr. 36. Lager der Deutschen aus Jugoslawien" wurde in den Baracken des ehemaligen Reichsarbeitsdienstes untergebracht.

 

Das Verhältnis zwischen den DPs und der Saalfeldener Bevölkerung war von Anfang an geprägt durch gängige antisemitische Vorurteile und die Angst, die Lebensgrundlage in der Gemeinde könnte durch die Errichtung des jüdischen DP-Lagers noch schwieriger werden. Über die tatsächliche Situation dieser Flüchtlingsgruppe, ihre Geschichte(n) und den Lageralltag wussten nur wenige SaalfeldenerInnen Bescheid. Welch zentrale Bedeutung das jüdische DP-Lager mit Namen "Givat Avoda" (= "Hügel der Arbeit"), das ca. 3.000 Menschen Zuflucht bot, im Zusammenhang mit der jüdischen Fluchtbewegung aus den osteuropäischen Staaten nach Palästina hatte, war bisher nur sehr wenigen SaalfeldenerInnen bekannt. In der Saalfeldener Chronik beispielsweise findet sich nur einmal im Zuge der Darstellung der Geschichte der Anton-Wallner-Kaserne ein Hinweis auf "Givat Avoda". Die Geschichte dieses Lagers und die Geschichte(n) der Menschen, für die es Zwischenstation auf ihrem Weg nach Palästina war, ist auch ein Teil der Geschichte dieser Stadt.

 

Quellen:

 

Ben-Natan, Asher/ Urban, Susanne (2005). Die Bricha. Aus dem Terror nach Eretz Israel. Ein Fluchthelfer erinnert sich, Düsseldorf, S. 104ff.; Der Alltag der jüdischen DPs (1999), in: Juden auf der Flucht durch Österreich, Wien. S. 73.; Albrich, Thomas (1998). Vorwort, in: Albrich, Thomas (Hg.): Flucht nach Eretz Israel. Die Bricha und der jüdische Exodus durch Österreich nach 1945, Innsbruck, S. 7.; Albrich, Thomas (1998). Zionisten wider Willen. Hintergründe und Verlauf des Exodus aus Osteuropa, in: Albrich, Flucht nach Eretz Israel, S.



  • Zeitzeugen berichten
  • Hintergrundwissen
  • Zeitungsartikel
  • Material zu anderen Lagern in Österreich
    • Puch bei Hallein
    • Das Flüchtlingslager in Wagna
    • Das Lager in Saalfelden (Salzburg)
    • Auswanderung nach Palästina - Die "Bricha" in Salzburg
  • Ausschnitte aus Literatur

Kontakt

Koloman Wallisch Platz 10

8600 Bruck an der Mur

0664/5012230

office@werneranzenberger.at


Impressum | Datenschutz | Sitemap
© 2022 Werner Anzenberger
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
    • Ausbildung und Beruf
    • Forschungsschwerpunkte und Funktionen
    • Publikationen
    • Vorträge/Kommentare
  • Publikationen
    • Rechts- und Politikwissenschaft
    • Geschichtswissenschaft
    • Widerstand in den Bergen
    • Belletristik/Peter Veran
  • Belletristik/Peter Veran
    • Plädoyer eines Märtyrers
      • Teaser
      • Medienstimmen
    • Europäische Lese
      • Andrea Rohrbacher
      • Barbara Forsthuber-Wiltschi
      • Berndt Franke
      • Bettina Ramp
      • Bettina Vollath
      • Christian Ehetreiber
      • Christian Schweiger
      • Christian Teissl
      • Christina Lind
      • Christina Nebel
      • Christine Hulatsch
      • Christoph Mende
      • Edwin Kriechbaumer
      • Elisabeth Aufreiter
      • Elisabeth Grossmann
      • Else Lasker-Schüler
      • Eva-Elisabeth Szymanski
      • Eveline Köberl
      • Gerhard Meißl
      • Hans-Jürgen Rabko
      • Heidrun Silhavy
      • Heimo Halbrainer
      • Helga Ackermann
      • Helmut Konrad
      • Herbert Nichols-Schweiger
      • Johann Rappold
      • Johanna Maigl
      • Jörg Obergruber
      • Josef Presserl
      • Josef Sepp Grassmugg
      • Karin M. Schmidlechner-Lienhart
      • Kerstin Brickmann-Fellner
      • Klaus Tschernschitz
      • Mario Sägarz
      • Markus Gruber
      • Marlene Anzenberger
      • Martin Bauer
      • Nicole Midl
      • Patricia Berger
      • Renate Franke
      • Robert Kaufmann
      • Sabine Anzenberger
      • Silke Reitbauer-Rieger
      • Sybilla Aschauer
      • Thomas Stoimaier
      • Waltraud Lutz-Ressler
      • Wolfgang Bartosch
      • Wolfgang Waxenegger
      • Medienstimmen
    • Rüttelflug
      • Medienstimmen
      • Ö1 Nachtbilder
    • Culture on Trek
      • Brahms Museum Mürzzuschlag
      • Heilige Familie Kapfenberg-Walfersam
      • Schloss Eggenberg, Ausstellung "Der große Tod"
      • Franz Forstlechner und die Markthalle Eggenberg
      • Römerbrücke St. Dionysen
      • Romanisch-gotische Pfeilerbasilika St. Lorenzen
      • Kartause Mauerbach
      • Gedenkkultur am Rennfeld
      • St. Georgen an der Stiefing
      • St. Paul im Lavanttal und das Schüttelfieber des Fussballs
      • Leoben und die Nostalgie
      • Semriach und der Wandel
      • Ossiach und die Büßer
      • St. Peter am Holz/Teurnia und das Kreuz mit den Kreuzen
      • Das Stift Millstatt, der Dom zu Graz und die Brauttruhen der Paola Gonzaga
      • Eisenerz und Vordernbergertal
      • Santa Maria Maggiore und Pontebba
      • Kanaltal und Gemona
      • Spital am Pyhrn
      • Millstatt - Maria Himmelfahrt und der Feminismus
      • Medienstimmen
  • Vorträge / Medienbeiträge
    • Gastkommentar: Koloman Wallisch und die Demokratie - eine (zeitgemäße?) Auseinandersetzung
      • Gastkommentar Standard-Online am 12.2.2019
      • Langfassung
    • "Was wir ersehnen von der Zukunft Fernen"-Armutsbekämpfung in Österreich
    • Die österreichische Diktatur 1933 - 1938 Mythen und Thesen, Fakten und Wertungen
    • Zwischen Autorität und Freiheit. Die evangelische Kirche Österreichs im 20. Jahrhundert
    • Ein sozialpolitischer Blick auf die Pensionsdebatte
    • Die Reformpolitik der 1970er Jahre
    • Was steht zur Wahl? Macht und Ohnmacht des österreichischen Bundespräsidenten
    • Der Wille zur Reform. Gesellschaftliche Entwicklung in Österreich
    • Wird es reichen? Neue Arbeit - Neue Wohlfahrt
    • Der Justizpalastbrand 1927 und die Folgen - Kinder in unsicheren Zeiten
    • Februar 1934. Ursachen, Verlauf und Motive eines Aufstands
    • Fachkräfte braucht das Land
  • Reden
    • "Wir tun sowas nicht" und lila Winkel. Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus
    • Gedenkrede beim internationalen Mahnmal am Grazer Zentralfriedhof
    • 70 Jahre ÖGB
    • Entwicklung der Gewerkschaft in Österreich und ihre Auswirkung auf die Gegenwart und Zukunft
    • "Diktaturen. Krieg. Vernichtung - Chancen regionaler Gedenkkultur"
    • Stolpersteine gegen das Vergessen, am 14. November 2022
  • Slow Food - Literatur Podcast
    • Andrea Rohrbacher
    • Barbara Mithlinger
    • Bernhard Moshammer
    • Bettina Vollath
    • Christian Schacherreiter
    • Christian Teissl
    • Christina Nebel
    • Colin Hadler
    • Daniel Wisser
    • Daniel Zipfel
    • Diana Fejzic
    • Doron Rabinovici
    • Elisabeth Hager
    • Eva Schörkhuber
    • Gabriele Kögl
    • Gernot Leskovar
    • Gertraud Klemm
    • Günter Kaindlstorfer
    • Hans Mocharitsch
    • Helmut Konrad
    • Herbert Gnauer
    • Herbert Nichols-Schweiger
    • Julia Fürbaß
    • Lydia Mischkulnig
    • Marko Dinic
    • Markus Mörth
    • Michael Dangl
    • Mieze Medusa
    • Nava Ebrahimi und Sabine Presslauer
    • Nicole Stranzl
    • Norbert Leitgeb
    • Paul Ferstl
    • Peter Gross
    • Reinhold Rollinger
    • Richard Schuberth
    • Robert Preis
    • Ruth Barg
    • Sepp Graßmugg
    • Stephanie Grünberger
    • Valerie Springer
    • Wolfgang Glechner
  • Presse
    • Plädoyer eines Märtyrers
      • Medienstimmen
      • Teaser
    • Europäische Lese
      • Medienstimmen
      • Videos
    • Rüttelflug
      • Medienstimmen
    • Culture on Trek
      • Medienstimmen
    • Vorträge/Reden
      • Stolpersteine gegen das Vergessen, am 14. November 2022
    • Pressemappe
      • Peter Veran
  • Blog
    • Culture on Trek
    • Veranstaltungsrückblick
    • Slow Food
    • Ankündigungen
    • Veröffentlichungen
  • Displaced Persons Lager Kapfenberg
    • Zeitzeugen berichten
      • Dr. Rudolf Gstättner
      • Katharina Frei
      • Josef Říha
      • Die Errichtung der Notkirche in Hafendorf
      • Das Leben im Lager
      • Lagerleben im Lager V, Kapfenberg.
    • Hintergrundwissen
      • Die Mitarbeit des Gymnasiums am Projekt
      • Warum gerade Kapfenberg
      • Kleine Globalgeschichte der Flucht im 20. Jahrhundert
      • Harrison Report
      • Sieger ohne Gespür für die Opfer
      • Was sind eigentlich DPs und wo findet man in der Steiermark Bezüge dazu?
      • Displaced Person Lager - Menschen ohne Heimat
      • Allgemeines zur Geschichte
    • Zeitungsartikel
    • Material zu anderen Lagern in Österreich
      • Puch bei Hallein
      • Das Flüchtlingslager in Wagna
      • Das Lager in Saalfelden (Salzburg)
      • Auswanderung nach Palästina - Die "Bricha" in Salzburg
    • Ausschnitte aus Literatur
  • Nach oben scrollen
zuklappen