Werner Anzenberger 
Peter Veran

Recht • Politik • Geschichte • Literatur
  • Startseite
  • Publikationen
  • Belletristik/Peter Veran
  • Vorträge / Medienbeiträge
  • Reden
  • Slow Food - Literatur Podcast
  • Presse
  • Blog
  • Displaced Persons Lager Kapfenberg

Auswanderung nach Palästina - Die "Bricha" in Salzburg

Osteuropa war für viele jüdische Überlebende ein einziger Friedhof. Nur 14 Monate nach dem Ende der Shoah ermordeten Bewohner der polnischen Stadt Kielce 40 Juden und Jüdinnen. Mit diesem Pogrom machten sie vielen jüdischen Shoah-Überlebenden die Hoffnung, endlich in Sicherheit leben zu können, vollends zunichte. Panikartig verließen zehntausende Juden und Jüdinnen das Land. Vor allem junge Überlebende sahen in der Idee des Zionismus einen letzten Halt und sie entschieden sich für die schwierige Flucht nach Palästina. Viele wollten aber auch in die USA.

 

Bis zur Gründung des Staates Israel im Mai 1948 war die Einreise nach Palästina von der britischen Mandatsmacht allerdings limitiert. Die Briten waren mit Unruhen zwischen der jüdischen und arabischen Bevölkerung sowie mit Terroranschlägen von beiden Seiten konfrontiert. Griffen britische Soldaten Juden und Jüdinnen beim Versuch einer illegalen Einwanderung auf, wurden sie in Internierungslagern – anfangs in Palästina, ab 1946 auch auf Zypern – festgehalten. Auch in Österreich und Deutschland versuchte die britische Besatzungsmacht, die illegale Ausreise jüdischer Überlebender nach Palästina zu stoppen. Die innereuropäischen Grenzen wurden somit immer undurchlässiger.

 

Die Bricha (hebräisch für ‚Flucht‘)

 

Brichamitarbeiter Daniel Botkovski

© Alpine Peace Crossing (APC), Sammlung Bernard Dov Protter

 

Die Bricha war eine zionistische Organisation, die gegen Ende des Zweiten Weltkrieges von jüdischen Partisanengruppen und Überlebenden des Warschauer Ghettoaufstandes gegründet wurde. Ihre Leitung übernahm der Widerstandskämpfer und Zionist Abba Kovner. Die Bricha verfolgte das Ziel, Überlebenden der Shoah eine organisierte und geschützte Ausreise nach Palästina zu ermöglichen, zumal die jüdischen Überlebenden für den Aufbau eines jüdischen Staates benötigt wurden.

 

Oberster Funktionär der Bricha in Österreich war der in Wien geborene Asher Ben-Nathan. Er flüchtete nach dem „Anschluss“ 1938 nach Palästina und kehrte 1945 nach Österreich zurück, um jüdischen Flüchtlingen bei der Ausreise zu helfen. Bricha-Kommandant in Salzburg war der litauisch-jüdische Freiheitskämpfer Aba Gefen, mit dem auch Marko Feingold, der viele Transporte von der Stadt Salzburg zum DP-Lager in Saalfelden und über die italienische Grenze begleitete, zusammenarbeitete. Ehemalige Mitglieder der Jewish Brigade, die mit der britischen Armee nach Europa gekommen sind, übernahmen – oft mit gefälschten Identitäten – wichtige Funktionen in DP-Lagern.

 

Salzburg als wichtige Transitregion

 

Die Bricha verfügte über Stützpunkte in Polen, der Tschechoslowakei, in Ungarn, der Westzone Deutschlands, in Österreich, Belgien, Frankreich und Italien. Eine wichtige Fluchtroute führte über Wien zu den DP-Lagern im US-amerikanisch besetzten Salzburg und von hier weiter über die österreichisch-italienische Grenze.

Salzburg wurde aus zwei Gründen zu einem bedeutsamen Zentrum der jüdischen Auswanderung nach Palästina:

  1. Die US-amerikanischen Besatzer in Österreich kooperierten mit der Bricha und duldeten die illegalen Wanderbewegungen. In der Stadt Salzburg entstanden daher bedeutsame Niederlassungen amerikanisch-jüdischer Hilfsorganisationen, die die Bricha auch finanziell unterstützten. Die jüdischen DP-Lager in der Stadt Salzburg, Puch bei Hallein, Bad Gastein und Saalfelden wurden zu zentralen Transitlagern.
  2. Die geographische Lage Salzburgs war vorteilhaft: Zum einen war Salzburg von Wien aus gut erreichbar, zum anderen konnte man in wenigen Stunden zur österreichisch-italienischen Grenze gelangen. Eine besondere Rolle spielte von März November 1947 das kleine Stück salzburgisch-italienische Grenze in hochalpinem Gelände der Krimmler Tauern spielen. Es war der einzige Grenzabschnitt nach Italien, der nicht in der französischen und britischen Zone lag.

Anfangs war der Brennerpass der wichtigste Grenzübergang nach Italien, da dieser am einfachsten passierbar war. Nachdem die britischen und französischen Besatzungssoldaten ihre Kontrollen verschärften, mussten Mitarbeiter der Bricha allerdings andere Wege finden. Sie begleiteten die Flüchtlinge eine Zeit lang über den weiter westlich gelegenen Reschenpass, ehe sich auch dort der Grenzübergang als zu gefährlich erwies. 1947 blieb Mitarbeitern der Bricha nichts anderes übrig, als die Flüchtlinge über die hochalpine salzburgisch-italienische Grenze zu lotsen. Viktor Knopf (s. Link), er stammte aus Schlesien und wurde in Ebensee befreit, kam als Bergführer eine wichtige Rolle zu. Er blieb in Zell am See, wo der gelernte Kristallschleifer und Sportlehrer als Buchhalter arbeitete und sich integriert fühlte.

 

Die Flucht über den Krimmler Tauern

 

Ausgangspunkt für die Überquerung des Gebirgspass war das DP-Lager in Saalfelden. Die Flüchtlinge wurden dort abgeholt und nach Krimml gefahren, wo der kräftezehrende Weg begann. Dieser führte sie über das Krimmler Tauernhaus weiter in hochalpines Gelände, um über die Birnlucke schließlich nach etwa 15 Stunden ins Ahrntal in Südtirol zu gelangen. Die von der Bricha bestochenen Grenzbeamten legten den Flüchtlingen nichts in den Weg.

 

Mit der Ankunft in Italien war der Weg nach Palästina allerdings keineswegs frei, da die Briten auch auf offener See die Einreise verhinderten. Nur ein kleiner Teil schaffte es nach Palästina, viele mussten in Zypern erneut in einem Lager die offizielle Gründung des jüdischen Staates abwarten

 

Nach der Staatsgründung Israels im Mai 1948 löste sich die Bricha allmählich auf. Insgesamt wurden rund 250.000 Shoah-Überlebende mit ihrer Hilfe nach Palästina geschleust, davon mussten zwischen 5.000 und 8.000 den Weg über den Krimmler Tauern gehen. Der Verein Alpine Peace Crossing, bei dem Marko Feingold Ehrenmitglied war, organisiert jährlich Gedenkveranstaltungen und -wanderungen zur Flucht über den Krimmler Tauern.

 

Quelle: https://www.stadt-salzburg.at/stadtarchiv/juedische-geschichte-salzburgs/neubeginn-1945/auswanderung-nach-palaestina-die-bricha/

 



  • Zeitzeugen berichten
  • Hintergrundwissen
  • Zeitungsartikel
  • Material zu anderen Lagern in Österreich
    • Puch bei Hallein
    • Das Flüchtlingslager in Wagna
    • Das Lager in Saalfelden (Salzburg)
    • Auswanderung nach Palästina - Die "Bricha" in Salzburg
  • Ausschnitte aus Literatur

Kontakt

Koloman Wallisch Platz 10

8600 Bruck an der Mur

0664/5012230

office@werneranzenberger.at


Impressum | Datenschutz | Sitemap
© 2022 Werner Anzenberger
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
    • Ausbildung und Beruf
    • Forschungsschwerpunkte und Funktionen
    • Publikationen
    • Vorträge/Kommentare
  • Publikationen
    • Rechts- und Politikwissenschaft
    • Geschichtswissenschaft
    • Widerstand in den Bergen
    • Belletristik/Peter Veran
  • Belletristik/Peter Veran
    • Plädoyer eines Märtyrers
      • Teaser
      • Medienstimmen
    • Europäische Lese
      • Andrea Rohrbacher
      • Barbara Forsthuber-Wiltschi
      • Berndt Franke
      • Bettina Ramp
      • Bettina Vollath
      • Christian Ehetreiber
      • Christian Schweiger
      • Christian Teissl
      • Christina Lind
      • Christina Nebel
      • Christine Hulatsch
      • Christoph Mende
      • Edwin Kriechbaumer
      • Elisabeth Aufreiter
      • Elisabeth Grossmann
      • Else Lasker-Schüler
      • Eva-Elisabeth Szymanski
      • Eveline Köberl
      • Gerhard Meißl
      • Hans-Jürgen Rabko
      • Heidrun Silhavy
      • Heimo Halbrainer
      • Helga Ackermann
      • Helmut Konrad
      • Herbert Nichols-Schweiger
      • Johann Rappold
      • Johanna Maigl
      • Jörg Obergruber
      • Josef Presserl
      • Josef Sepp Grassmugg
      • Karin M. Schmidlechner-Lienhart
      • Kerstin Brickmann-Fellner
      • Klaus Tschernschitz
      • Mario Sägarz
      • Markus Gruber
      • Marlene Anzenberger
      • Martin Bauer
      • Nicole Midl
      • Patricia Berger
      • Renate Franke
      • Robert Kaufmann
      • Sabine Anzenberger
      • Silke Reitbauer-Rieger
      • Sybilla Aschauer
      • Thomas Stoimaier
      • Waltraud Lutz-Ressler
      • Wolfgang Bartosch
      • Wolfgang Waxenegger
      • Medienstimmen
    • Rüttelflug
      • Medienstimmen
      • Ö1 Nachtbilder
    • Culture on Trek
      • Brahms Museum Mürzzuschlag
      • Heilige Familie Kapfenberg-Walfersam
      • Schloss Eggenberg, Ausstellung "Der große Tod"
      • Franz Forstlechner und die Markthalle Eggenberg
      • Römerbrücke St. Dionysen
      • Romanisch-gotische Pfeilerbasilika St. Lorenzen
      • Kartause Mauerbach
      • Gedenkkultur am Rennfeld
      • St. Georgen an der Stiefing
      • St. Paul im Lavanttal und das Schüttelfieber des Fussballs
      • Leoben und die Nostalgie
      • Semriach und der Wandel
      • Ossiach und die Büßer
      • St. Peter am Holz/Teurnia und das Kreuz mit den Kreuzen
      • Das Stift Millstatt, der Dom zu Graz und die Brauttruhen der Paola Gonzaga
      • Eisenerz und Vordernbergertal
      • Santa Maria Maggiore und Pontebba
      • Kanaltal und Gemona
      • Spital am Pyhrn
      • Millstatt - Maria Himmelfahrt und der Feminismus
      • Medienstimmen
  • Vorträge / Medienbeiträge
    • Gastkommentar: Koloman Wallisch und die Demokratie - eine (zeitgemäße?) Auseinandersetzung
      • Gastkommentar Standard-Online am 12.2.2019
      • Langfassung
    • "Was wir ersehnen von der Zukunft Fernen"-Armutsbekämpfung in Österreich
    • Die österreichische Diktatur 1933 - 1938 Mythen und Thesen, Fakten und Wertungen
    • Zwischen Autorität und Freiheit. Die evangelische Kirche Österreichs im 20. Jahrhundert
    • Ein sozialpolitischer Blick auf die Pensionsdebatte
    • Die Reformpolitik der 1970er Jahre
    • Was steht zur Wahl? Macht und Ohnmacht des österreichischen Bundespräsidenten
    • Der Wille zur Reform. Gesellschaftliche Entwicklung in Österreich
    • Wird es reichen? Neue Arbeit - Neue Wohlfahrt
    • Der Justizpalastbrand 1927 und die Folgen - Kinder in unsicheren Zeiten
    • Februar 1934. Ursachen, Verlauf und Motive eines Aufstands
    • Fachkräfte braucht das Land
  • Reden
    • "Wir tun sowas nicht" und lila Winkel. Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus
    • Gedenkrede beim internationalen Mahnmal am Grazer Zentralfriedhof
    • 70 Jahre ÖGB
    • Entwicklung der Gewerkschaft in Österreich und ihre Auswirkung auf die Gegenwart und Zukunft
    • "Diktaturen. Krieg. Vernichtung - Chancen regionaler Gedenkkultur"
    • Stolpersteine gegen das Vergessen, am 14. November 2022
  • Slow Food - Literatur Podcast
    • Andrea Rohrbacher
    • Barbara Mithlinger
    • Bernhard Moshammer
    • Bettina Vollath
    • Christian Schacherreiter
    • Christian Teissl
    • Christina Nebel
    • Colin Hadler
    • Daniel Wisser
    • Daniel Zipfel
    • Diana Fejzic
    • Doron Rabinovici
    • Elisabeth Hager
    • Eva Schörkhuber
    • Gabriele Kögl
    • Gernot Leskovar
    • Gertraud Klemm
    • Günter Kaindlstorfer
    • Hans Mocharitsch
    • Helmut Konrad
    • Herbert Gnauer
    • Herbert Nichols-Schweiger
    • Julia Fürbaß
    • Lydia Mischkulnig
    • Marko Dinic
    • Markus Mörth
    • Michael Dangl
    • Mieze Medusa
    • Nava Ebrahimi und Sabine Presslauer
    • Nicole Stranzl
    • Norbert Leitgeb
    • Paul Ferstl
    • Peter Gross
    • Reinhold Rollinger
    • Richard Schuberth
    • Robert Preis
    • Ruth Barg
    • Sepp Graßmugg
    • Stephanie Grünberger
    • Valerie Springer
    • Wolfgang Glechner
  • Presse
    • Plädoyer eines Märtyrers
      • Medienstimmen
      • Teaser
    • Europäische Lese
      • Medienstimmen
      • Videos
    • Rüttelflug
      • Medienstimmen
    • Culture on Trek
      • Medienstimmen
    • Vorträge/Reden
      • Stolpersteine gegen das Vergessen, am 14. November 2022
    • Pressemappe
      • Peter Veran
  • Blog
    • Culture on Trek
    • Veranstaltungsrückblick
    • Slow Food
    • Ankündigungen
    • Veröffentlichungen
  • Displaced Persons Lager Kapfenberg
    • Zeitzeugen berichten
      • Dr. Rudolf Gstättner
      • Katharina Frei
      • Josef Říha
      • Die Errichtung der Notkirche in Hafendorf
      • Das Leben im Lager
      • Lagerleben im Lager V, Kapfenberg.
    • Hintergrundwissen
      • Die Mitarbeit des Gymnasiums am Projekt
      • Warum gerade Kapfenberg
      • Kleine Globalgeschichte der Flucht im 20. Jahrhundert
      • Harrison Report
      • Sieger ohne Gespür für die Opfer
      • Was sind eigentlich DPs und wo findet man in der Steiermark Bezüge dazu?
      • Displaced Person Lager - Menschen ohne Heimat
      • Allgemeines zur Geschichte
    • Zeitungsartikel
    • Material zu anderen Lagern in Österreich
      • Puch bei Hallein
      • Das Flüchtlingslager in Wagna
      • Das Lager in Saalfelden (Salzburg)
      • Auswanderung nach Palästina - Die "Bricha" in Salzburg
    • Ausschnitte aus Literatur
  • Nach oben scrollen
zuklappen