Werner Anzenberger 
Peter Veran

Recht • Politik • Geschichte • Literatur
  • Startseite
  • Publikationen
  • Belletristik/Peter Veran
  • Vorträge / Medienbeiträge
  • Reden
  • Slow Food - Literatur Podcast
  • Presse
  • Blog
  • Displaced Persons Lager Kapfenberg

Was sind eigentlich DPs und wo findet man in der Steiermark Bezüge dazu?

von Heribert Macher-Kroisenbrunner

In Europa formierten sich unmittelbar nach dem Ende der Kriegshandlungen Aufbruchs- und Rückkehrbewegungen unterschiedlicher Migranten- und Flüchtlingsgruppen. Das befreite und besetzte Österreich gehörte aufgrund der geografischen Lage und der desolaten wirtschaftlichen Situation zu den am stärksten betroffenen Regionen. Im Mai 1945 befanden sich rund 1,6 Millionen Nichtösterreicher*innen, darunter in etwa eine Million „fremdsprachige Flüchtlinge“ auf österreichischem Boden.

 

Die alliierten Mächte prägten für diese gestrandeten, geflüchteten oder verschleppten Menschen den Begriff „Displaced Persons“. In der britischen Besatzungszone wurden darunter alle nichtösterreichischen Männer und Frauen, die entweder zwangsweise oder freiwillig im Land gearbeitet haben oder aus politischen oder rassistischen Gründen inhaftiert waren, sowie alle ehemaligen Militärangehörigen, die nicht mehr den Status von Kriegsgefangenen hatten, subsummiert. In Österreich bestand die sehr heterogene Gruppe der DPs aus: jüdischen Überlebenden des Holocaust; ehemaligen Zwangsarbeiter*innen; Zivilpersonen, die vor dem Krieg geflohen waren oder aus den befreiten Ländern vertrieben wurden, bis hin zu Nazi-Kollaborateuren aus verschiedenen ost- und südosteuropäischen Staaten.

 

Pogrome in den unmittelbaren Nachkriegsjahren, Gewaltausbrüche und ethnische Säuberungen brachten neue Flüchtlingswellen in ein Land, das noch immer in vier verschiedene Besatzungszonen aufgeteilt war. Obwohl die Mehrheit dieser Menschen sich selbst versorgen konnte und in Privatunterkünften lebten, mussten, zumindest zeitweise, hunderttausende DPs in den zahlreichen Lager-Komplexen betreut werden. Diese Lager befanden sich in den drei westlichen Besatzungszonen und waren über das ganze Land verteilt. In der britischen Zone Österreichs wurden ab Mai 1945 mehrere dieser DP-Lager eingerichtet. So lebten allein in der Steiermark Ende 1945 knapp 17.000 DPs in über einem Dutzend verschiedener DP-Lager. Der Raum Kapfenberg mit mehreren Barackenlagern und an die 5.000 DPs war hier ein Zentrum der Flüchtlingsbetreuung.

 

Die überwiegende Mehrheit der DPs verließ Österreich innerhalb der ersten zwei Jahre nach Kriegsende. Sie kehrten in ihre ehemaligen Heimatländer zurück oder konnten mithilfe internationaler Organisationen in andere Länder, zumeist nach Übersee emigrieren. Österreich wurde in dieser Hinsicht vor allem als Zwischenstation zwischen den Herkunfts- und Zielländern der DPs verstanden, was zwar für viele DPs und Flüchtlinge zutreffen mag, eine nicht unerhebliche Zahl ist jedoch in Österreich geblieben und hat sich dauerhaft niedergelassen. Aufgrund der selektiven DP-Politik Österreichs, die deutschsprachigen Flüchtlinge bevorzugte, bestand die Mehrheit aus ethnischen Deutschen aus den an Österreich angrenzenden Regionen. Diese verbleibende Gruppe ehemaliger DPs, von denen die überwiegende Mehrheit zu diesem Zeitpunkt bereits die österreichische Staatsbürgerschaft erlangt hatte, machte 1961 fünf Prozent der Gesamtbevölkerung aus.

 

Weiterführende Literatur:

  • zeitgeschichte, 47. Jahrgang, Heft 2 (2020), Displaced-Persons-Forschung in Österreich und Deutschland: Bestandsaufnahme und Ausblicke, herausgegeben von Ingrid Böhler/Nikolaus Hagen/Philipp Strobl, S. 160-302.
  • Gabriela Stieber, Nachkriegsflüchtlinge in Kärnten und der Steiermark, Graz 1997.


  • Zeitzeugen berichten
  • Hintergrundwissen
    • Die Mitarbeit des Gymnasiums am Projekt
    • Warum gerade Kapfenberg
    • Kleine Globalgeschichte der Flucht im 20. Jahrhundert
    • Harrison Report
    • Sieger ohne Gespür für die Opfer
    • Was sind eigentlich DPs und wo findet man in der Steiermark Bezüge dazu?
    • Displaced Person Lager - Menschen ohne Heimat
    • Allgemeines zur Geschichte
  • Zeitungsartikel
  • Material zu anderen Lagern in Österreich
  • Ausschnitte aus Literatur

Kontakt

Koloman Wallisch Platz 10

8600 Bruck an der Mur

0664/5012230

office@werneranzenberger.at


Impressum | Datenschutz | Sitemap
© 2022 Werner Anzenberger
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
    • Ausbildung und Beruf
    • Forschungsschwerpunkte und Funktionen
    • Publikationen
    • Vorträge/Kommentare
  • Publikationen
    • Rechts- und Politikwissenschaft
    • Geschichtswissenschaft
    • Widerstand in den Bergen
    • Belletristik/Peter Veran
  • Belletristik/Peter Veran
    • Plädoyer eines Märtyrers
      • Teaser
      • Medienstimmen
    • Europäische Lese
      • Andrea Rohrbacher
      • Barbara Forsthuber-Wiltschi
      • Berndt Franke
      • Bettina Ramp
      • Bettina Vollath
      • Christian Ehetreiber
      • Christian Schweiger
      • Christian Teissl
      • Christina Lind
      • Christina Nebel
      • Christine Hulatsch
      • Christoph Mende
      • Edwin Kriechbaumer
      • Elisabeth Aufreiter
      • Elisabeth Grossmann
      • Else Lasker-Schüler
      • Eva-Elisabeth Szymanski
      • Eveline Köberl
      • Gerhard Meißl
      • Hans-Jürgen Rabko
      • Heidrun Silhavy
      • Heimo Halbrainer
      • Helga Ackermann
      • Helmut Konrad
      • Herbert Nichols-Schweiger
      • Johann Rappold
      • Johanna Maigl
      • Jörg Obergruber
      • Josef Presserl
      • Josef Sepp Grassmugg
      • Karin M. Schmidlechner-Lienhart
      • Kerstin Brickmann-Fellner
      • Klaus Tschernschitz
      • Mario Sägarz
      • Markus Gruber
      • Marlene Anzenberger
      • Martin Bauer
      • Nicole Midl
      • Patricia Berger
      • Renate Franke
      • Robert Kaufmann
      • Sabine Anzenberger
      • Silke Reitbauer-Rieger
      • Sybilla Aschauer
      • Thomas Stoimaier
      • Waltraud Lutz-Ressler
      • Wolfgang Bartosch
      • Wolfgang Waxenegger
      • Medienstimmen
    • Rüttelflug
      • Medienstimmen
      • Ö1 Nachtbilder
    • Culture on Trek
      • Brahms Museum Mürzzuschlag
      • Heilige Familie Kapfenberg-Walfersam
      • Schloss Eggenberg, Ausstellung "Der große Tod"
      • Franz Forstlechner und die Markthalle Eggenberg
      • Römerbrücke St. Dionysen
      • Romanisch-gotische Pfeilerbasilika St. Lorenzen
      • Kartause Mauerbach
      • Gedenkkultur am Rennfeld
      • St. Georgen an der Stiefing
      • St. Paul im Lavanttal und das Schüttelfieber des Fussballs
      • Leoben und die Nostalgie
      • Semriach und der Wandel
      • Ossiach und die Büßer
      • St. Peter am Holz/Teurnia und das Kreuz mit den Kreuzen
      • Das Stift Millstatt, der Dom zu Graz und die Brauttruhen der Paola Gonzaga
      • Eisenerz und Vordernbergertal
      • Santa Maria Maggiore und Pontebba
      • Kanaltal und Gemona
      • Spital am Pyhrn
      • Millstatt - Maria Himmelfahrt und der Feminismus
      • Medienstimmen
  • Vorträge / Medienbeiträge
    • Gastkommentar: Koloman Wallisch und die Demokratie - eine (zeitgemäße?) Auseinandersetzung
      • Gastkommentar Standard-Online am 12.2.2019
      • Langfassung
    • "Was wir ersehnen von der Zukunft Fernen"-Armutsbekämpfung in Österreich
    • Die österreichische Diktatur 1933 - 1938 Mythen und Thesen, Fakten und Wertungen
    • Zwischen Autorität und Freiheit. Die evangelische Kirche Österreichs im 20. Jahrhundert
    • Ein sozialpolitischer Blick auf die Pensionsdebatte
    • Die Reformpolitik der 1970er Jahre
    • Was steht zur Wahl? Macht und Ohnmacht des österreichischen Bundespräsidenten
    • Der Wille zur Reform. Gesellschaftliche Entwicklung in Österreich
    • Wird es reichen? Neue Arbeit - Neue Wohlfahrt
    • Der Justizpalastbrand 1927 und die Folgen - Kinder in unsicheren Zeiten
    • Februar 1934. Ursachen, Verlauf und Motive eines Aufstands
    • Fachkräfte braucht das Land
  • Reden
    • "Wir tun sowas nicht" und lila Winkel. Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus
    • Gedenkrede beim internationalen Mahnmal am Grazer Zentralfriedhof
    • 70 Jahre ÖGB
    • Entwicklung der Gewerkschaft in Österreich und ihre Auswirkung auf die Gegenwart und Zukunft
    • "Diktaturen. Krieg. Vernichtung - Chancen regionaler Gedenkkultur"
    • Stolpersteine gegen das Vergessen, am 14. November 2022
  • Slow Food - Literatur Podcast
    • Andrea Rohrbacher
    • Barbara Mithlinger
    • Bernhard Moshammer
    • Bettina Vollath
    • Christian Schacherreiter
    • Christian Teissl
    • Christina Nebel
    • Colin Hadler
    • Daniel Wisser
    • Daniel Zipfel
    • Diana Fejzic
    • Doron Rabinovici
    • Elisabeth Hager
    • Eva Schörkhuber
    • Gabriele Kögl
    • Gernot Leskovar
    • Gertraud Klemm
    • Günter Kaindlstorfer
    • Hans Mocharitsch
    • Helmut Konrad
    • Herbert Gnauer
    • Herbert Nichols-Schweiger
    • Julia Fürbaß
    • Lydia Mischkulnig
    • Marko Dinic
    • Markus Mörth
    • Michael Dangl
    • Mieze Medusa
    • Nava Ebrahimi und Sabine Presslauer
    • Nicole Stranzl
    • Norbert Leitgeb
    • Paul Ferstl
    • Peter Gross
    • Reinhold Rollinger
    • Richard Schuberth
    • Robert Preis
    • Ruth Barg
    • Sepp Graßmugg
    • Stephanie Grünberger
    • Valerie Springer
    • Wolfgang Glechner
  • Presse
    • Plädoyer eines Märtyrers
      • Medienstimmen
      • Teaser
    • Europäische Lese
      • Medienstimmen
      • Videos
    • Rüttelflug
      • Medienstimmen
    • Culture on Trek
      • Medienstimmen
    • Vorträge/Reden
      • Stolpersteine gegen das Vergessen, am 14. November 2022
    • Pressemappe
      • Peter Veran
  • Blog
    • Culture on Trek
    • Veranstaltungsrückblick
    • Slow Food
    • Ankündigungen
    • Veröffentlichungen
  • Displaced Persons Lager Kapfenberg
    • Zeitzeugen berichten
      • Dr. Rudolf Gstättner
      • Katharina Frei
      • Josef Říha
      • Die Errichtung der Notkirche in Hafendorf
      • Das Leben im Lager
      • Lagerleben im Lager V, Kapfenberg.
    • Hintergrundwissen
      • Die Mitarbeit des Gymnasiums am Projekt
      • Warum gerade Kapfenberg
      • Kleine Globalgeschichte der Flucht im 20. Jahrhundert
      • Harrison Report
      • Sieger ohne Gespür für die Opfer
      • Was sind eigentlich DPs und wo findet man in der Steiermark Bezüge dazu?
      • Displaced Person Lager - Menschen ohne Heimat
      • Allgemeines zur Geschichte
    • Zeitungsartikel
    • Material zu anderen Lagern in Österreich
      • Puch bei Hallein
      • Das Flüchtlingslager in Wagna
      • Das Lager in Saalfelden (Salzburg)
      • Auswanderung nach Palästina - Die "Bricha" in Salzburg
    • Ausschnitte aus Literatur
  • Nach oben scrollen
zuklappen