Werner Anzenberger
  • Startseite
  • Publikationen
  • Belletristik/Peter Veran
  • Vorträge
  • Reden
  • Slow Food - Literatur Podcast
  • Presse
  • Blog

Römerbrücke St. Dionysen


Das Ferrarirote schnauft und keucht. Für den erdigen Stichweg hinauf von der Straße zwischen Bruck/Oberaich und St. Dionysen ist es ziemlich ungeeignet. Überzüchtet. Zeitweise lässt es sich schieben, da fragt man sich dann schon: Wer ist Herr, wer ist Knecht?

Oben lehnt es, etwas echauffiert, an der Brücke. Die Brücke ist alt. Sehr alt. Ein ausgereiftes Stück technischen Fortschritts. Die Römer haben sie gebaut, vor fast zweitausend Jahren. Besser gesagt: ihre Arbeitssklaven. Ein Sklave auch, mit ziemlicher Sicherheit, der geniale Architekt. 

 

Roms Straßennetz war neben dem Gladius, dem wendigen Kurzschwert, und dem fortschrittlichen Rechtssystem wohl die wichtigste Basis der wirtschaftlichen und politischen Macht. Aufwendige Maschinen hatten die Römer nicht nötig, sie waren die Herren im Land. Das mag reichen für ein gutes Leben. Die anderen, geführt an eiserner Hand, hatten Frieden zu geben: Pax Romana.

 

Arbeitskraft war billigst zu organisieren. Am Markt. Gleich neben dem Haushaltsbedarf, den Karotten und Paradeisern, neben den Pferden und Mastschweinen wurden Menschen, vorteilhaft arrangiert, feilgeboten. Wenn einer seine Schulden nicht mehr bezahlen konnte, wurde er als Pfand verwertet und „über den Tiber verkauft“. Und nach den vielen Feldzügen trieb man das erbeutete Menschenmaterial am Halseisen in Kolonnen dorthin, wo es gebraucht wurde. Rechtlos und jederzeit verfügbar: am Feld, im Haus, im Bett. Stand der Herr, ein Philanthrop nicht gar!, der „ Humanitas“ nahe, war’s vielleicht erträglich. Hatte er schlecht geschlafen, eher weniger. Oder überhaupt lebensgefährlich. Für den Sklaven halt. Oder die Sklavin. 

 

Der Trainer liest später in einem seiner gescheiten Bücher nach: Allein die Verwaltung der stolzen römischen Aquädukte unterhielt als ständiges Personal 700 Sklaven, die Architekten eingerechnet. 

 

Über die Brücke führte die Straße von Aquilea zum Erzberg und ins obere Murtal. Kühn auf die Anhöhen gebaut, man nahm bemerkenswerte Steigungen in Kauf. Denn unten in den Tälern, an den Flüssen, war es sumpfig und unwirtlich. Bei der alten Kirche, gleich in der Nähe, finden sich drei Römersteine: ein Statement der Eliten. Bedeutung, Wichtigkeit, Vornehmheit, weit über den Tod hinaus. 

 

Wie heißt es bei Bertolt Brecht, in seinem Gedicht „Fragen eines lesenden Arbeiters“? „Caesar schlug die Gallier. Hatte er nicht wenigstens einen Koch bei sich?“


  • © Werner Anzenberger
  • Römerbrücke St. Dionysen/© Werner Anzenberger
  • Römerstein an der Außenmauer der Kirche St. Dionysen/© Werner Anzenberger

Zur Übersicht
Zurück
Nächster Beitrag



  • Plädoyer eines Märtyrers
  • Europäische Lese
  • Rüttelflug
  • Culture on Trek
    • Brahms Museum Mürzzuschlag
    • Heilige Familie Kapfenberg-Walfersam
    • Schloss Eggenberg, Ausstellung "Der große Tod"
    • Franz Forstlechner und die Markthalle Eggenberg
    • Römerbrücke St. Dionysen
    • Romanisch-gotische Pfeilerbasilika St. Lorenzen
    • Kartause Mauerbach
    • Gedenkkultur am Rennfeld
    • St. Georgen an der Stiefing
    • St. Paul im Lavanttal und das Schüttelfieber des Fussballs
    • Leoben und die Nostalgie
    • Semriach und der Wandel
    • Ossiach und die Büßer
    • St. Peter am Holz/Teurnia und das Kreuz mit den Kreuzen
    • Das Stift Millstatt, der Dom zu Graz und die Brauttruhen der Paola Gonzaga
    • Eisenerz und Vordernbergertal
    • Santa Maria Maggiore und Pontebba
    • Kanaltal und Gemona
    • Spital am Pyhrn
    • Millstatt - Maria Himmelfahrt und der Feminismus
    • Medienstimmen

Kontakt

Koloman Wallisch Platz 10

8600 Bruck an der Mur

0664/5012230

office@werneranzenberger.at

Impressum | Datenschutz | Sitemap
© 2022 Werner Anzenberger
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
    • Ausbildung und Beruf
    • Forschungsschwerpunkte und Funktionen
    • Publikationen
    • Vorträge/Kommentare
  • Publikationen
    • Rechts- und Politikwissenschaft
    • Geschichtswissenschaft
    • Widerstand in den Bergen
    • Belletristik/Peter Veran
  • Belletristik/Peter Veran
    • Plädoyer eines Märtyrers
      • Teaser
      • Medienstimmen
    • Europäische Lese
      • Andrea Rohrbacher
      • Barbara Forsthuber-Wiltschi
      • Berndt Franke
      • Bettina Ramp
      • Bettina Vollath
      • Christian Ehetreiber
      • Christian Schweiger
      • Christian Teissl
      • Christina Lind
      • Christina Nebel
      • Christine Hulatsch
      • Christoph Mende
      • Edwin Kriechbaumer
      • Elisabeth Aufreiter
      • Elisabeth Grossmann
      • Else Lasker-Schüler
      • Eva-Elisabeth Szymanski
      • Eveline Köberl
      • Gerhard Meißl
      • Hans-Jürgen Rabko
      • Heidrun Silhavy
      • Heimo Halbrainer
      • Helga Ackermann
      • Helmut Konrad
      • Herbert Nichols-Schweiger
      • Johann Rappold
      • Johanna Maigl
      • Jörg Obergruber
      • Josef Presserl
      • Josef Sepp Grassmugg
      • Karin M. Schmidlechner-Lienhart
      • Kerstin Brickmann-Fellner
      • Klaus Tschernschitz
      • Mario Sägarz
      • Markus Gruber
      • Marlene Anzenberger
      • Martin Bauer
      • Nicole Midl
      • Patricia Berger
      • Renate Franke
      • Robert Kaufmann
      • Sabine Anzenberger
      • Silke Reitbauer-Rieger
      • Sybilla Aschauer
      • Thomas Stoimaier
      • Waltraud Lutz-Ressler
      • Wolfgang Bartosch
      • Wolfgang Waxenegger
      • Medienstimmen
    • Rüttelflug
      • Medienstimmen
    • Culture on Trek
      • Brahms Museum Mürzzuschlag
      • Heilige Familie Kapfenberg-Walfersam
      • Schloss Eggenberg, Ausstellung "Der große Tod"
      • Franz Forstlechner und die Markthalle Eggenberg
      • Römerbrücke St. Dionysen
      • Romanisch-gotische Pfeilerbasilika St. Lorenzen
      • Kartause Mauerbach
      • Gedenkkultur am Rennfeld
      • St. Georgen an der Stiefing
      • St. Paul im Lavanttal und das Schüttelfieber des Fussballs
      • Leoben und die Nostalgie
      • Semriach und der Wandel
      • Ossiach und die Büßer
      • St. Peter am Holz/Teurnia und das Kreuz mit den Kreuzen
      • Das Stift Millstatt, der Dom zu Graz und die Brauttruhen der Paola Gonzaga
      • Eisenerz und Vordernbergertal
      • Santa Maria Maggiore und Pontebba
      • Kanaltal und Gemona
      • Spital am Pyhrn
      • Millstatt - Maria Himmelfahrt und der Feminismus
      • Medienstimmen
  • Vorträge
    • Gastkommentar: Koloman Wallisch und die Demokratie - eine (zeitgemäße?) Auseinandersetzung
      • Gastkommentar Standard-Online am 12.2.2019
      • Langfassung
    • "Was wir ersehnen von der Zukunft Fernen"-Armutsbekämpfung in Österreich
    • Die österreichische Diktatur 1933 - 1938 Mythen und Thesen, Fakten und Wertungen
    • Zwischen Autorität und Freiheit. Die evangelische Kirche Österreichs im 20. Jahrhundert
    • Ein sozialpolitischer Blick auf die Pensionsdebatte
    • Die Reformpolitik der 1970er Jahre
    • Was steht zur Wahl? Macht und Ohnmacht des österreichischen Bundespräsidenten
    • Der Wille zur Reform. Gesellschaftliche Entwicklung in Österreich
    • Wird es reichen? Neue Arbeit - Neue Wohlfahrt
    • Der Justizpalastbrand 1927 und die Folgen - Kinder in unsicheren Zeiten
    • Februar 1934. Ursachen, Verlauf und Motive eines Aufstands
  • Reden
    • "Wir tun sowas nicht" und lila Winkel. Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus
    • Gedenkrede beim internationalen Mahnmal am Grazer Zentralfriedhof
    • 70 Jahre ÖGB
    • Entwicklung der Gewerkschaft in Österreich und ihre Auswirkung auf die Gegenwart und Zukunft
    • "Diktaturen. Krieg. Vernichtung - Chancen regionaler Gedenkkultur"
    • Stolpersteine gegen das Vergessen, am 14. November 2022
  • Slow Food - Literatur Podcast
    • Andrea Rohrbacher
    • Barbara Mithlinger
    • Bernhard Moshammer
    • Bettina Vollath
    • Christian Schacherreiter
    • Christian Teissl
    • Christina Nebel
    • Colin Hadler
    • Daniel Wisser
    • Daniel Zipfel
    • Diana Fejzic
    • Doron Rabinovic
    • Eva Schörkhuber
    • Gabriele Kögl
    • Gernot Leskovar
    • Gertraud Klemm
    • Günter Kaindlstorfer
    • Hans Mocharitsch
    • Helmut Konrad
    • Herbert Gnauer
    • Herbert Nichols-Schweiger
    • Julia Fürbaß
    • Lydia Mischkulnig
    • Marko Dinic
    • Markus Mörth
    • Michael Dangl
    • Mieze Medusa
    • Nava Ebrahimi und Sabine Presslauer
    • Nicole Stranzl
    • Norbert Leitgeb
    • Paul Ferstl
    • Peter Gross
    • Reinhold Rollinger
    • Richard Schuberth
    • Robert Preis
    • Ruth Barg
    • Sepp Graßmugg
    • Stephanie Grünberger
    • Wolfgang Glechner
  • Presse
    • Plädoyer eines Märtyrers
      • Medienstimmen
      • Teaser
    • Europäische Lese
      • Medienstimmen
      • Videos
    • Rüttelflug
      • Medienstimmen
    • Culture on Trek
      • Medienstimmen
    • Vorträge/Reden
      • Stolpersteine gegen das Vergessen, am 14. November 2022
    • Pressemappe
      • Peter Veran
  • Blog
    • Culture on Trek
    • Veranstaltungsrückblick
    • Slow Food
    • Ankündigungen
  • Nach oben scrollen
zuklappen