Werner Anzenberger 
Peter Veran

Recht • Politik • Geschichte • Literatur
  • Startseite
  • Publikationen
  • Belletristik/Peter Veran
  • Vorträge / Medienbeiträge
  • Reden
  • Slow Food - Literatur Podcast
  • Presse
  • Blog
  • Displaced Persons Lager Kapfenberg

Koloman Wallisch und die Demokratie - eine (zeitgemäße?) Auseinandersetzung

(Langfassung)


 

Am 28. Februar jährt sich der 130ste Geburtstag von Koloman Wallisch. Noch heute fasziniert dieser charismatische „Arbeiterführer“, sein Wirken und sein gewaltsamer Tod im „Bürgerkrieg“ 1934 bewegt. Zuletzt in „Die Presse“ mit Gudula Walterskirchen (14.1.), Heinz Fischer (16.1.) und Kurt Bauer (24.1.).

 

Gewerkschafter

 

Koloman Wallisch war ein Kind der enormen politischen Umwälzungen, der Selbstfindung von Menschen ebenso wie gesellschaftlicher Systeme. Geboren 1889 als Sohn eines Zimmerers im „multikulturellen“ Banat, war er unmittelbar mit den elenden Verhältnissen der Arbeiterschaft und der offenen und latenten Diskriminierung konfrontiert. Als Lehrling wird er geschlagen, er leidet fortan an einem Gehörschaden.

 

Was kann man tun? Antworten hat die Arbeiterbewegung: Mitsprache in den Unternehmen, Mitsprache in den Parlamenten, Tarifverträge, rechtsstaatliche Garantien. Koloman Wallisch engagiert sich in den Gewerkschaften, er erkennt, dass – nicht zuletzt auch mit konfliktbeladenen Streiks – die Arbeitnehmer nur gemeinsam und solidarisch Augenhöhe mit den Arbeitgebern gewinnen können. Erste Erfolge stellen sich ein, Arbeits- und Entgeltbedingungen verbessern sich etwas.

 Funktionär einer Diktatur

 

1917 Revolution in Russland, 1919 für einige Monate Rätediktatur auch in Ungarn unter Bela Kun. Viele unterprivilegierte Menschen sehen in diesem System eine Hoffnung, ihre missliche, oft nahezu aussichtslose wirtschaftliche Lage radikal zu verbessern: Unter Beseitigung der bisherigen Eliten, ohne langwieriges Ringen um Ausgleich und Kompromiss.

 

Wallisch, ursprünglich sozialdemokratisch geprägt, wird Funktionär der Rätediktatur, ob aus pragmatischen Gründen oder Überzeugung lässt sich heute nicht mehr klären. Er tritt für die Vereinigung von Sozialdemokraten und Kommunisten ein. Wallisch steht einem Gerichtstribunal vor, das ein Todesurteil verkündet. Immerhin, es wird nicht vollstreckt. Ein Makel bleibt, der nicht klein zu reden ist. Wallisch hat sich öffentlich nie von seiner tragenden Rolle in einer Diktatur distanziert. Dies taten allerdings die Funktionäre der österreichischen Diktatur, die doch ein wesentlich höheres Repressionspotential aufwies, nach 1945 auch nicht.

 

Als die Rätediktatur gestürzt und sich die rechtsautoritäre Gegendiktatur aufzubauen beginnt, flieht Wallisch über Marburg in die Steiermark und stößt zur österreichischen Sozialdemokratie. Er steigt rasch auf, zuerst Parteisekretär in Fürstenfeld und Bruck/Mur, Abgeordneter zum Landtag, später Abgeordneter zum Nationalrat und Landesparteisekretär.

 

Funktionär einer Demokratie

 

Sein enormes soziales Engagement für die Arbeiter, aber auch Keuschler und Kleinbauern ist unumstritten. Auch sein Bemühen um sozialen Ausgleich – erste Ansätze einer Sozialpartnerschaft – wurde beidseitig durchaus anerkannt. Leben und leben lassen. Dass später – im Februar 1934 – kein Unternehmer den Galgen für Wallisch zimmern wollte, war gewiss nicht nur der Furcht vor Vergeltungsmaßnahmen der Arbeiterschaft geschuldet.

 

Das klare Bekenntnis der österreichischen Sozialdemokratie zur Demokratie musste sich Wallisch wohl erst erwerben. 1919 hatte diese, wie Manfried Rauchensteiner unlängst meinte, die Republik vor Radikalisierung und Rätediktatur bewahrt. Die Verfassung von 1920, ein nicht hoch genug zu schätzender Verhandlungskompromiss aller maßgeblichen politischen Kräfte, trägt ihre Handschrift.

 

Kurt Bauer hingegen unterstellt der Sozialdemokratie, während der gesamten Ersten Republik die Überwindung der „bürgerlichen“ Demokratie angestrebt zu haben. Er interpretiert den Wiener Bürgermeister Karl Seitz völlig falsch. Seitz trat 1932 ersten Versuchen des Kabinetts Dollfuß, die Demokratie zu paralysieren, scharf entgegen. Er verwies darauf, dass seine Bewegung die Demokratie als Mittel sehe, Sozialismus zu erreichen. Ein legitimes Vorhaben. Das sah die Partei nach 1945 nicht anders. Und richtig liegt Seitz auch mit der Bemerkung, dass Demokratie kein „Endziel“ sei. Sie war bereits zu dieser Zeit Teil des verfassungsmäßigen Rahmens, der nicht in Frage gestellt wurde.

 

Der linke Rand der Bewegung war allerdings oftmals nur schwer zu beruhigen. Umso mehr, als rechtsautoritäre Kräfte schon in den ersten Jahren der Republik das Ziel formulierten, den „revolutionären Schutt“ – Demokratie und soziale Schutzgesetze für die Arbeiterschaft - wieder wegzuräumen. Verbale Provokationen haben nicht zur Verständigung mit dem sich stetig radikalisierenden Gegenüber beigetragen. Die Ankündigung einer „Diktatur des Proletariats“ im Linzer Programm 1926 war als „wehrhafte Demokratie“ konzipiert und formaljuristisch im Sinne des Verfassungsstaates nicht zu beanstanden. Die ideologiebelastete Formulierung war allerdings unnötig, sie befeuerte nur die konfrontative Propaganda der Autoritären.

 

Koloman Wallisch war wohl einer, der den verbalen Drohgebärden gegenüber der autoritären Rechten viel abgewinnen konnte. 1927, als in Wien der Justizpalast brannte, hisste er am Brucker Hauptplatz die rote Fahne und erklärte: „Wenn in Bruck Arbeiterblut fließt, wird auch Bürgerblut fließen!“ Auch er war ein Getriebener. Von den Kommunisten wurde er als „Bremser“ und „Packler“ beschimpft, von den Autoritären als Aufwiegler und Staatsfeind gebrandmarkt. Diese Kampfrhetorik hat viel zur Polarisierung um seine Person beigetragen. Hinweise aber, dass er die demokratische Grundverfassung des Landes je ernsthaft in Frage gestellt hätte, liegen nicht vor.

 

Koloman Wallisch und seiner Bewegung sind gewiss politische Fehler unterlaufen. Vielfach wird auch mangelndes Engagement für die Konsensdemokratie genannt, etwa die Ablehnung letzter Koalitionsgespräche mit den Christlichsozialen 1931. Aber waren diese tatsächlich ernst gemeint und auf einen fairen Abgleich unterschiedlicher Interessen gerichtet? Wäre nicht die Sozialdemokratie als stärkste Kraft im Parlament – wie in der Zweiten Republik selbstverständlich – mit der Regierungsbildung zu beauftragen gewesen? Erhebliche Zweifel bleiben.

 

Mit der Errichtung der Diktatur 33/34 jedenfalls hatte die Sozialdemokratie nichts zu tun, dies bewerkstelligten schon andere: Ausschaltung des Parlamentarismus, Aufhebung von Grundrechten, Ausschaltung des Verfassungsgerichtshofs. Das österreichische Regime – ob man es nun Austrofaschismus oder Regierungsdiktatur nennt, ist keine Fahnenfrage! – zu verharmlosen, ist völlig unangebracht. In ihm wurde sozial ausgegrenzt und gedemütigt, in Anhaltelager gesperrt, gehängt und gefoltert. Dass sich nach heutigem Stand offiziell jede im Parlament vertretene Kraft von dieser Diktatur „klar distanziert“ (Reinhold Mitterlehner) hat, tut der demokratischen Kultur der Republik gut.

 

Widerstand

 

Koloman Wallisch wollte schon im März 1933, dem Autaritarismus entgegentreten: Noch hätte die Kraft für einen Generalsstreik ausreichen können, noch gab es Hoffnung für ein friedliches Einlenken der Regierung Dollfuß. Die Spitze seiner Bewegung sah dies anders, sie verlegte sich auf das Verhandeln, ja sie „bettelte“ (Ernst Hanisch) geradezu für den Erhalt der Demokratie und ihr eigenes Überleben. Im Februar 1934 war es für einen solchen Aufstand zu spät, Koloman Wallisch war dies bewusst: „Ich werde unter den Opfern sein“, soll er gesagt haben. Er fuhr von Graz trotzdem zu „seinen Bruckern“ in die Obersteiermark, wie er es versprochen hatte. Eine Charakterhaltung, eine Sentimentalität, wenn man so will, keine Überzeugung. Der Widerstand gegen die diktatorischen Anmaßungen in Bruck war nach Wien am stärksten, man hielt einen Tag lang die Stadt, dann musste man sich in die Berge zurückziehen. Nach einigen Tagen versuchte Wallisch, sich mit einem Taxi abzusetzen, das Ziel war wohl die Tschechoslowakei. Er wurde erkannt, verhaftet, verurteilt und hingerichtet.

 

Kurt Bauer hat recht, dass die Aufständischen nicht explizit für die Demokratie mobilisiert hatten. Diese hatte die Menschen nicht vor der Entrechtlichung schützen können. Arbeit, Freiheit und Recht waren vielversprechendere Parolen. Was die Sozialdemokratie nach einem Sieg getan hätte, bleibt Spekulation. Es gab keine Pläne. Wie sollte man jene Kräfte, die gerade die Verfassung gebrochen hatten, wieder in den demokratischen Prozess einbinden? Darin bestand ja gerade die völlige Verantwortungslosigkeit der Regierung Dollfuß: Sie nahm dem Land jegliche Perspektive des partizipativen Ausgleichs und legte die Grundlage für den „Anschluss“. Vier Jahre später blieb nur die endgültige Bankrotterklärung der „kleinen Diktatur“, ein weinerliches „Gott schütze Österreich!“

 

Was in der Diskussion um den Februar 1934 so verstört, ist diese seltsame – auch von Bauer immer wieder vorgebrachte – Beweislastumkehr: Nicht die Zerstörer der Demokratie haben ihren Verfassungsbruch und Hochverrat zu rechtfertigen. Sondern jene Menschen, die sich verzweifelt gegen die Diktatur gestemmt haben, mögen beweisen, dass sie es für die Demokratie getan haben. Perfider geht es nicht.

 

Ein letztes Wort

 

Koloman Wallisch stand – wie er in seinem beeindruckenden Plädoyer vor dem Standgericht betonte – auf Grundlage der demokratischen und rechtsstaatlichen Verfassung. Naturgemäß war damit die Verurteilung Unrecht, wie das Aufhebungs- und Rehabilitationsgesetz 2011 ausdrücklich festhält. Aber selbst auf Grundlage der Ruinen, die der Verfassungsbruch – ein „Putsch“ (Andreas Khol) – vom Rechtsstaat übriggelassen hatte, war die Hinrichtung unrechtmäßig. Heinz Fischer hat auf die Ministerratsprotokolle der Feburartage hingewiesen. Dort ist dokumentiert, dass das Regime ohne Notwendigkeit – die Kämpfe waren längst vorbei – das Standrecht aufrechterhalten hat, um Wallisch hängen zu können. Es liegt somit jedenfalls eine mit dem schärfsten Vorsatz, nämlich Absichtlichkeit, herbeigeführte rechtswidrige Tötung vor; ein „Justizmord aus niederen Gefühlen“ (Rudolf Neck), den der Kanzler Dollfuß, der Sicherheitsminister Fey und der Justizminister Schuschnigg gemeinsam zu verantworten haben.

 

Die Geschichte kennt kein letztes Wort. (Willy Brandt) Die jüngste Diskussion über Koloman Wallisch und die österreichische Diktatur zeigt dies sehr deutlich. Und sie zeigt auch, dass „Grundkonsense“ wie Demokratie, Menschenrechte, „europäische Werte“ und die anhängenden Geschichtsbilder im Fluss sind. Sie werden in Frage gestellt, werden verteidigt. Anders als die Geschichte hat Koloman Wallisch ein letztes Wort gesprochen: „Freiheit!“ Ein Wort der Sehnsucht aller Menschen zu allen Zeiten. Dass kurz danach seine Beine über der Leere hingen, wir können ruhig sagen: über einem Abgrund, darf Demokraten jeder Couleur nachdenklich stimmen.



  • Gastkommentar: Koloman Wallisch und die Demokratie - eine (zeitgemäße?) Auseinandersetzung
    • Gastkommentar Standard-Online am 12.2.2019
    • Langfassung
  • "Was wir ersehnen von der Zukunft Fernen"-Armutsbekämpfung in Österreich
  • Die österreichische Diktatur 1933 - 1938 Mythen und Thesen, Fakten und Wertungen
  • Zwischen Autorität und Freiheit. Die evangelische Kirche Österreichs im 20. Jahrhundert
  • Ein sozialpolitischer Blick auf die Pensionsdebatte
  • Die Reformpolitik der 1970er Jahre
  • Was steht zur Wahl? Macht und Ohnmacht des österreichischen Bundespräsidenten
  • Der Wille zur Reform. Gesellschaftliche Entwicklung in Österreich
  • Wird es reichen? Neue Arbeit - Neue Wohlfahrt
  • Der Justizpalastbrand 1927 und die Folgen - Kinder in unsicheren Zeiten
  • Februar 1934. Ursachen, Verlauf und Motive eines Aufstands
  • Fachkräfte braucht das Land

Kontakt

Koloman Wallisch Platz 10

8600 Bruck an der Mur

0664/5012230

office@werneranzenberger.at


Impressum | Datenschutz | Sitemap
© 2022 Werner Anzenberger
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
    • Ausbildung und Beruf
    • Forschungsschwerpunkte und Funktionen
    • Publikationen
    • Vorträge/Kommentare
  • Publikationen
    • Rechts- und Politikwissenschaft
    • Geschichtswissenschaft
    • Widerstand in den Bergen
    • Belletristik/Peter Veran
  • Belletristik/Peter Veran
    • Plädoyer eines Märtyrers
      • Teaser
      • Medienstimmen
    • Europäische Lese
      • Andrea Rohrbacher
      • Barbara Forsthuber-Wiltschi
      • Berndt Franke
      • Bettina Ramp
      • Bettina Vollath
      • Christian Ehetreiber
      • Christian Schweiger
      • Christian Teissl
      • Christina Lind
      • Christina Nebel
      • Christine Hulatsch
      • Christoph Mende
      • Edwin Kriechbaumer
      • Elisabeth Aufreiter
      • Elisabeth Grossmann
      • Else Lasker-Schüler
      • Eva-Elisabeth Szymanski
      • Eveline Köberl
      • Gerhard Meißl
      • Hans-Jürgen Rabko
      • Heidrun Silhavy
      • Heimo Halbrainer
      • Helga Ackermann
      • Helmut Konrad
      • Herbert Nichols-Schweiger
      • Johann Rappold
      • Johanna Maigl
      • Jörg Obergruber
      • Josef Presserl
      • Josef Sepp Grassmugg
      • Karin M. Schmidlechner-Lienhart
      • Kerstin Brickmann-Fellner
      • Klaus Tschernschitz
      • Mario Sägarz
      • Markus Gruber
      • Marlene Anzenberger
      • Martin Bauer
      • Nicole Midl
      • Patricia Berger
      • Renate Franke
      • Robert Kaufmann
      • Sabine Anzenberger
      • Silke Reitbauer-Rieger
      • Sybilla Aschauer
      • Thomas Stoimaier
      • Waltraud Lutz-Ressler
      • Wolfgang Bartosch
      • Wolfgang Waxenegger
      • Medienstimmen
    • Rüttelflug
      • Medienstimmen
      • Ö1 Nachtbilder
    • Culture on Trek
      • Brahms Museum Mürzzuschlag
      • Heilige Familie Kapfenberg-Walfersam
      • Schloss Eggenberg, Ausstellung "Der große Tod"
      • Franz Forstlechner und die Markthalle Eggenberg
      • Römerbrücke St. Dionysen
      • Romanisch-gotische Pfeilerbasilika St. Lorenzen
      • Kartause Mauerbach
      • Gedenkkultur am Rennfeld
      • St. Georgen an der Stiefing
      • St. Paul im Lavanttal und das Schüttelfieber des Fussballs
      • Leoben und die Nostalgie
      • Semriach und der Wandel
      • Ossiach und die Büßer
      • St. Peter am Holz/Teurnia und das Kreuz mit den Kreuzen
      • Das Stift Millstatt, der Dom zu Graz und die Brauttruhen der Paola Gonzaga
      • Eisenerz und Vordernbergertal
      • Santa Maria Maggiore und Pontebba
      • Kanaltal und Gemona
      • Spital am Pyhrn
      • Millstatt - Maria Himmelfahrt und der Feminismus
      • Medienstimmen
  • Vorträge / Medienbeiträge
    • Gastkommentar: Koloman Wallisch und die Demokratie - eine (zeitgemäße?) Auseinandersetzung
      • Gastkommentar Standard-Online am 12.2.2019
      • Langfassung
    • "Was wir ersehnen von der Zukunft Fernen"-Armutsbekämpfung in Österreich
    • Die österreichische Diktatur 1933 - 1938 Mythen und Thesen, Fakten und Wertungen
    • Zwischen Autorität und Freiheit. Die evangelische Kirche Österreichs im 20. Jahrhundert
    • Ein sozialpolitischer Blick auf die Pensionsdebatte
    • Die Reformpolitik der 1970er Jahre
    • Was steht zur Wahl? Macht und Ohnmacht des österreichischen Bundespräsidenten
    • Der Wille zur Reform. Gesellschaftliche Entwicklung in Österreich
    • Wird es reichen? Neue Arbeit - Neue Wohlfahrt
    • Der Justizpalastbrand 1927 und die Folgen - Kinder in unsicheren Zeiten
    • Februar 1934. Ursachen, Verlauf und Motive eines Aufstands
    • Fachkräfte braucht das Land
  • Reden
    • "Wir tun sowas nicht" und lila Winkel. Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus
    • Gedenkrede beim internationalen Mahnmal am Grazer Zentralfriedhof
    • 70 Jahre ÖGB
    • Entwicklung der Gewerkschaft in Österreich und ihre Auswirkung auf die Gegenwart und Zukunft
    • "Diktaturen. Krieg. Vernichtung - Chancen regionaler Gedenkkultur"
    • Stolpersteine gegen das Vergessen, am 14. November 2022
  • Slow Food - Literatur Podcast
    • Andrea Rohrbacher
    • Barbara Mithlinger
    • Bernhard Moshammer
    • Bettina Vollath
    • Christian Schacherreiter
    • Christian Teissl
    • Christina Nebel
    • Colin Hadler
    • Daniel Wisser
    • Daniel Zipfel
    • Diana Fejzic
    • Doron Rabinovici
    • Elisabeth Hager
    • Eva Schörkhuber
    • Gabriele Kögl
    • Gernot Leskovar
    • Gertraud Klemm
    • Günter Kaindlstorfer
    • Hans Mocharitsch
    • Helmut Konrad
    • Herbert Gnauer
    • Herbert Nichols-Schweiger
    • Julia Fürbaß
    • Lydia Mischkulnig
    • Marko Dinic
    • Markus Mörth
    • Michael Dangl
    • Mieze Medusa
    • Nava Ebrahimi und Sabine Presslauer
    • Nicole Stranzl
    • Norbert Leitgeb
    • Paul Ferstl
    • Peter Gross
    • Reinhold Rollinger
    • Richard Schuberth
    • Robert Preis
    • Ruth Barg
    • Sepp Graßmugg
    • Stephanie Grünberger
    • Valerie Springer
    • Wolfgang Glechner
  • Presse
    • Plädoyer eines Märtyrers
      • Medienstimmen
      • Teaser
    • Europäische Lese
      • Medienstimmen
      • Videos
    • Rüttelflug
      • Medienstimmen
    • Culture on Trek
      • Medienstimmen
    • Vorträge/Reden
      • Stolpersteine gegen das Vergessen, am 14. November 2022
    • Pressemappe
      • Peter Veran
  • Blog
    • Culture on Trek
    • Veranstaltungsrückblick
    • Slow Food
    • Ankündigungen
    • Veröffentlichungen
  • Displaced Persons Lager Kapfenberg
    • Zeitzeugen berichten
      • Dr. Rudolf Gstättner
      • Katharina Frei
      • Josef Říha
      • Die Errichtung der Notkirche in Hafendorf
      • Das Leben im Lager
      • Lagerleben im Lager V, Kapfenberg.
    • Hintergrundwissen
      • Die Mitarbeit des Gymnasiums am Projekt
      • Warum gerade Kapfenberg
      • Kleine Globalgeschichte der Flucht im 20. Jahrhundert
      • Harrison Report
      • Sieger ohne Gespür für die Opfer
      • Was sind eigentlich DPs und wo findet man in der Steiermark Bezüge dazu?
      • Displaced Person Lager - Menschen ohne Heimat
      • Allgemeines zur Geschichte
    • Zeitungsartikel
    • Material zu anderen Lagern in Österreich
      • Puch bei Hallein
      • Das Flüchtlingslager in Wagna
      • Das Lager in Saalfelden (Salzburg)
      • Auswanderung nach Palästina - Die "Bricha" in Salzburg
    • Ausschnitte aus Literatur
  • Nach oben scrollen
zuklappen